Energie, Industrie und Technologie

©None

Mecklenburg-Vorpommern steht im Zentrum der Energiewende und industriellen Transformation. Mit seiner langen Ostseeküste, einer hohen Dichte an Windkraftanlagen (onshore und offshore) sowie dem Ausbau von Solar- und Biomassekapazitäten ist das Land ein zentraler Standort für erneuerbare Energien in Deutschland. Gleichzeitig fordern strukturelle Veränderungen in der Industrie, der zunehmende Einsatz digitaler Technologien und die Entwicklung innovativer Produktionsprozesse ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Ein aktuelles Beispiel: in Lubmin entsteht eines der größten Wasserstoffprojekte Norddeutschlands, das grüne Energie aus Offshore-Windkraft für Industrie und Mobilität nutzbar machen soll. Parallel dazu stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie hohen Energiekosten, schleppendem Netzausbau und der Integration neuer Technologien in bestehende Produktionsstrukturen.

Energiepolitik Adobe Stock ©Gina Sanders

Inhaltliche Schwerpunkte 

  • Aufbau Transport und Speicher von Wasserstoff
  • Einsatz digitaler Technologien und Automatisierung KI in der Industrie
  • Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und Netzausbau
  • Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung für Unternehmen

Mitglieder (Auszug)  

  • Peter Rößner, H2APEX Group 
  • Andreas Jordt, Eurowing Energy 
  • Dr. Fabian Sösemann, GP Joule GmbH
  • Uwe Lüdemann, Energieanlagen Nord gmbH 
  • Ulrich Tuch, Geschäftsführer, Trigenius GmbH

Dialogpartner (Auszug)

  • Wolfgang Waldmüller, CDU-Landtagsfraktion MV 
  • Philipp da Cunha MdL, SPD-Landtagsfraktion MV 
  • Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft MV

 


Vorsitzender

Hartwig Kühl

Inhaber
energieprojekt
Schwerin

Ihr Kontakt

Sven

Harraß

Landesgeschäftsführer Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

03855958841