Cookie-Einstellungen

Wer wir sind

Landesverband Rheinland-Pfalz
©None

Landesverband Rheinland-Pfalz Adobe Stock ©Alice_D

Wirtschaftsrat Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfälzische Unternehmen fordern von der Landesregierung einen neuen Kurs in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Weg von Einzelförderungen und Wohltaten, hin zu mehr Eigenverantwortung und mehr marktwirtschaftliches Denken und Handeln.


In den letzten Jahren hat der Staat immer mehr Aufgaben und damit verbunden Ausgaben übernommen um den Bürger zu entlasten. Das führt dazu, dass sofort nach dem Staat gerufen wird, anstatt es selber anzugehen. Die Folgen sind Bürokratie, kein Geld mehr für Investitionen und ein immer unselbständiger werdender Bürger.

Die soziale Marktwirtschaft, so wie sie Ludwig Erhard eingeführt hat, sieht einen mündigen Bürger vor, mit einem starken Staat der die Rahmenbedingungen schafft und sich um die Schwachen kümmert. Das ist heute genauso aktuell wie damals und weiterhin unser Ziel.

Der Landesverband Rheinland-Pfalz zählt knapp 400 Mitglieder, die Politik auf allen Ebenen mitgestalten: In Landesfachkommissionen entwickeln Unternehmer gemeinsame Positionen. Regelmäßig stehen hochkarätige Veranstaltungen mit Abgeordneten auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Spitzenkräften aus der Wirtschaft auf der Agenda. Mit Diskussionsrunden und Leuchtturmveranstaltungen wie dem Süddeutschen Wirtschaftstag im vergangenen Jahr sensibilisiert der Landesverband für wichtige politische Weichenstellungen.

Unsere Schwerpunkte:

  • Energiepolitik: Gesamtkonzept Energieversorgung - sicher, bezahlbar und umweltverträglich, erneuerbare Energien wirtschaftlich gestalten und für neues Wachstum nutzen
  • Haushaltskonsolidierung: Alle Ausgaben auf den Prüfstand, Neuverschuldung stoppen
  • Bildung: Vorfahrt für Bildung und Wissenschaft - Frühkindliche Förderung ausbauen, Sprachförderung, kleine Schulklassen, Aus- und Weiterbildung von Lehrern verbessern, technische Bildung ausbauen - duale Berufsbildung weiterentwickeln - Hochschul- und Weiterbildung auf europäisches Spitzenniveau bringen - allen voran durch die Landesfachkommission Bildung und Arbeitsmarkt unter der Führung von Prof. Dr. Julia Knopf
  • Mittelstand: Rahmenbedingungen verbessern - Bürokratieabbau - steuerliche Benachteiligungen beim Eigenkapitalaufbau gegenüber anderen EU-Staaten ausräumen
  • Gesundheitspolitik: Gesundheitswesen leistungsstark, finanzierbar und demographiefest gestalten