Cookie-Einstellungen

Bildung und Arbeitsmarkt

©None
In über 2.000 Betrieben steht das Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf auf der Tagesordnung. Daraus leitet die Arbeitsgruppe ihre Schwerpunktthemen und Initiativen ab.

Die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ist geprägt durch den Mittelstand. Den Veröffentlichungen des Wirtschaftsministeriums ist zu entnehmen, dass nahezu 600.000 Menschen und damit mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten hier Ihren Arbeitsplatz finden. Ein prägendes Element kommt hinzu: Der Generationswechsel in den kleinen und mittelständischen Betrieben. In über 2.000 Betrieben steht das Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf auf der Tagesordnung.

Bildung

Der Bereich Bildung definiert Themen und Gesprächspartner, die die fachlich gute Versorgung der Unternehmen im Land im Fokus hat. Naturgemäß spielen hier die staatlichen Schulen und Berufsbildner sowie die Fach- und Hochschulen eine entscheidende Rolle – aber auch und gerade innovative private Partner und Institutionen, zu denen die Arbeitsgruppe ebenso den engen Kontakt sucht und pflegt. Wichtig ist der Arbeitsgruppe dabei, dass auch und besonders die persönlichen und familiären Interessen der künftigen Arbeitnehmer angemessen berücksichtigt werden, die aus der beruflichen Qualifizierung heraus zu Bewerbern werden.

Die thematischen Überschriften im Bereich Bildung

  • Nicht jede Begabung braucht ein Abitur

  • Mehr Hochschule für die KMU

  • Auch für Bildung ist Wettbewerb eine Chance

  • Öffentliche Schulen müssen mehr entscheiden dürfen

  • Digitalisierung und berufliche Bildung

Arbeitsmarkt

Der Mangel am Arbeitsmarkt braucht keine Statistiken: Er ist auch so unübersehbar.
Wer Auswege sucht und dabei ausschließlich den gut ausgebildeten Profi und den unbefristeten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz im Kopf hat, wird keine Lösungen finden. Die Arbeitsgruppe versucht, flexible Konzepte anzuregen, innovative Formen der Zusammenarbeit mit neuen Zielgruppen zu fördern und kritisch konstruktiven Umgang mit gesetzlichen Vorgaben und Sachzwängen gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen einzufordern und umzusetzen.

Die thematischen Überschriften im Bereich Arbeitsmarkt

  • Wirtschaft berät Schüler bei der Berufsfindung

  • Entbürokratisierung von ESF & Co

  • Flüchtlinge integrieren und Arbeitsmarkt entlasten

  • Förderung der Leiharbeit und Versachlichung der Debatte

  • Digitalisierung und Industrie 4.0

Ihr Kontakt

Barbara

Splitthoff

Landesgeschäftsführerin

0391 / 531 20 90