Vorsitzende

Katrin Wegener
Landesbeauftragte
Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
Über 95 Prozent der Unternehmen in Sachsen zählen zum Mittelstand. Sie brauchen eine starke Stimme im Ordnungssystem der Sozialen Marktwirtschaft. Dabei sehen sich die Unternehmen in Sachsen nicht nur hohen bürokratischen Hürden gegenüber. Vielmehr geben die Energiewende sowie der damit verbundene Transformationsprozess große Aufgaben zu lösen auf. Letztlich geht es um die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen sächsischen Betriebe auf dem globalen Markt.
Sächsische mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer in Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistungen und den Freien Berufen sind Motoren für Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung in Deutschland. Damit diese Unternehmen ihr Entwicklungs- und Innovationspotenzial voll entfalten können, müssen die steuerlichen sowie investiven Rahmenbedingungen verbessert, die Finanzierungsmöglichkeiten, vor allem auch für Gründer, erweitert, der Arbeitsmarkt flexibilisiert und der Fachkräftenachwuchs gesichert werden. Notwendig ist zudem ein gesellschaftliches Klima, das Unternehmergeist und Lust auf Selbständigkeit fördert. Dafür
sind gute infrastrukturelle und auf die Mobilitätswünsche von Unternehmern und
Beschäftigte ausgerichtete Voraussetzungen zu schaffen.
Katrin Wegener
Landesbeauftragte
Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
Dr. Dino
Uhle
Landesgeschäftsführer