Cookie-Einstellungen

None

Wirtschaftstag 2023

Werte. Wohlstand. Zusammenhalt.

Über 70 hochkarätige Referenten, spannende Reden und ein starkes Signal für die Soziale Marktwirtschaft – das war der Wirtschaftstag 2023. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Wirtschaftsrates kamen die Teilnehmer an gleich zwei aufeinanderfolgenden Tagen zusammen, um unter dem Motto „Werte. Wohlstand. Zusammenhalt.“ die zentralen Herausforderungen für die deutsche und europäische Wirtschaft zu erörtern und zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten.

„Wir müssen den Stillstand der vergangenen Jahre überwinden und die Probleme unserer Zeit anpacken“, zeigte sich Bundeskanzler Olaf Scholz MdB überzeugt. Sein belgischer Amtskollege Alexander De Croo sorgte mit klaren Worten für kräftigen Beifall: „Weniger Wachstum, weniger Konsum, wahrscheinlich weniger Arbeitsplätze – das wird niemals funktionieren.“

Eine ernüchternde Bilanz zur Lage der deutschen Wirtschaft zog Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck MdB: „Der Zustand, in dem sich Europa und Deutschland befinden, ist besorgniserregend“. Im Spannungsverhältnis zwischen Inflation und Energiewende setze die Bundesregierung daher auf eine transformative Angebotspolitik.

„Zu einer erfolgreichen Wirtschaft, gehört auch eine gesunde Natur“, mahnte Bundesumweltministerin Steffi Lemke MdB. Dass der Kampf gegen den Klimawandel nur mit Technologieoffenheit und Innovation gewonnen werden kann, war eine der zentralen Botschaften des Wirtschaftstages. „Für den Klimawandel gibt es für mich nur eine erfolgreiche Lösung: Technologie!“ bekräftige der Lufthansa-Vorstandsvorsitzende Carsten Spohr.

„Mehr Tempo, weniger Bürokratie“ – das war eine weitere Kernforderung. „Wir brauchen mehr Mut, wenn wir erfolgreich sein wollen. Die german angst lähmt uns!“, warnte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing MdB versprach, die Engpässe im deutschen Autobahnnetz zu beseitigen. Der CEO der Asklepios-Gruppe Kai Hankeln kritisierte: „Die Bundesregierung hat eine Entbürokratisierung versprochen. Aber wann kommt sie? Die Gesundheitswirtschaft wird jedenfalls mit mehr Regulierungen überzogen.“

Der Wirtschaftstag stand auch im Zeichen der geopolitischen Herausforderungen. „Ein wirtschaftlich souveränes Europa ist unabdingbar, damit die EU neben den USA und China auch in Zukunft einer der drei größten globalen Player bleibt“, sagte Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Aufsichtsratsvorsitzender der Bayer AG.

Bundesfinanzminister Christian Lindner MdB brachte den Wesenskern der Sozialen Marktwirtschaft auf den Punkt: „Die Soziale Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, die auf die Freiheiten des Einzelnen vertraut und sein Eigentum garantiert.“

Der CDU-Bundesvorsitzende und Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz MdB lobte: „Der Wirtschaftsrat hat über 60 Jahre lang eine herausragende Arbeit in Deutschland geleistet“. Präsidentin Astrid Hamker unterstrich: „Wir als Wirtschaftsrat werden auch weiterhin ganz entschieden unsere Rolle als kritischer Mahner und konstruktiver Gestalter wahrnehmen.“

Wirtschaftstag 2023

Der Film zur Veranstaltung

Wirtschaftstag 2023 - Impressionen

Präsidentin Astrid Hamker
© Thomas Rafalzyk

Präsidentin Astrid Hamker

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck MdB
© Christian Thiel

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck MdB

Susanne Klöß-Braekler, Dr. Florian Toncar MdB, Dr. Helge Lach
© Christian Thiel

Susanne Klöß-Braekler, Dr. Florian Toncar MdB, Dr. Helge Lach

Wirtschaftstag 2023
© Christian Thiel

Wirtschaftstag 2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner MdB
© Christian Thiel

Bundesfinanzminister Christian Lindner MdB

Eric Demuth, Christina Raab, Tino Krause
© Christian Kruppa

Eric Demuth, Christina Raab, Tino Krause

Ingbert Liebing, Dr. Arina Freitag, Detlev Wösten, Julia Klöckner MdB, Bernhard Osburg, Petra Justenhoven, Dr. Michael Strugl
© Christian Kruppa

Ingbert Liebing, Dr. Arina Freitag, Detlev Wösten, Julia Klöckner MdB, Bernhard Osburg, Petra Justenhoven, Dr. Michael Strugl

Alexander De Croo, Premierminister des Königreichs Belgien
© Thomas Rafalzyk

Alexander De Croo, Premierminister des Königreichs Belgien

Bundeskanzler Olaf Scholz MdB
© Thomas Rafalzyk

Bundeskanzler Olaf Scholz MdB