Bericht
08.09.2019
Potentiale der Wasserstofftechnologie
Nach dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft auf das langfristige Ziel geeinigt, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C zu senken. Um den weltweiten CO2-Ausstoß zu reduzieren, bedarf es neuen Technologien. Das Netzwerk Umwelt & Energie lud in diesem Zusammenhang zu einem Expertengespräch zum Thema „Potentiale der Wasserstofftechnologie für die Dekarbonisierung“ ein. Die Referenten des Abends waren Norman Gerhardt, Leiter der Forschungsgruppe Energiewirtschaft und Systemanalyse des Fraunhofer-Instituts, und Dr. Holger Dziallas, Geschäftsführer der Greenerity GmbH.