We use cookies and similar technologies on our website. In addition to services and functions that are absolutely necessary for technical reasons. Your consent is voluntary and can be changed or revoked at any time with future effect using this cookie consent tool.
These cookies are essential for the basic operation of the website and for ensuring security, including preventing bots and malicious activities. They cannot be deactivated, as they are required for functions such as user authentication, ensuring the website's security, and providing core services.
These cookies allow us to analyse how you use our website so we can continually develop and optimise your browsing experience.
Um diese Seite zu besuchen, benötigen wir Ihre Zustimmung zu Tracking durch reCAPTCHA. Durch die Aktivierung von reCAPTCHA-Cookies können wir die Website vor Spam und Missbrauch schützen, indem wir überprüfen, ob Sie ein Mensch und kein Roboter sind.
We integrate third-party editorial content – video platforms or social networking sites, for example – via iFrames or embeds on our website. These external services may use your data to analyse your online behaviour when you view this content on our site. We have no say over whether or how third parties use your data.
Wie sieht das Ahrtal in fünf oder zehn Jahren aus?
Medienresonanz
26.09.2021
Drucken
Wie sieht das Ahrtal in fünf oder zehn Jahren aus?
Koblenz. Der Neuaufbau des Ahrtals ist eine Aufgabe, der die dortige Region noch Jahre beschäftigen wird. Doch wie gelingt dieser am Besten? Was sind die dringendsten Aufgaben, nachdem die ersten Schäden beseitigt wurden und milliardenschwere Hilfspakete auf den Weg gebracht wurden?<br />Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. bezeichnet sich selbst als Stimme der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und Europa. In Koblenz brachte man daher hochrangige Vertreter von Politik und Unternehmen an einen Tisch. Gemeinsam wurde über Visionen, Verwaltungshandeln und<br />notwendigen Veränderungen im Ahrtal gesprochen. Und zugleich daran erinnert, dass es private und unbürokratische Hilfen waren, die - von einer enormen Spendenbereitschaft begleitet - die erste Not vor Ort linderten.