Unter dem Motto „Wirtschaft mit Weitblick – für eine starke junge Generation“ fand am 10. und 11. Oktober 2025 der Junge Wirtschaftstag des Jungen Wirtschaftsrats im Microsoft Atrium in Berlin statt. Die zweitägige Veranstaltung bot jungen Unternehmern und Gründern sowie Nachwuchsführungskräften eine herausragende Gelegenheit, sich zu vernetzen, Impulse für die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft mitzunehmen und den Dialog mit führenden Köpfen aus Politik und Wirtschaft zu vertiefen.

Zu den Gästen zählten unter anderem Philipp Amthor MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Pascal Reddig MdB, Vorsitzender der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Carsten Brodesser MdB, Obmann im Finanzausschuss, Franziska Hoppermann MdB, Obfrau im Ausschuss für Digitales, sowie Stefan Evers, Bürgermeister und Senator für Finanzen des Landes Berlin. In Keynotes und Panels diskutierten sie über Digitalisierung, Generationengerechtigkeit, die Zukunft der Altersvorsorge und Chancen für die junge Generation.

Besonders das Panel zur Altersvorsorge zeigte, wie ernst die junge Generation die Frage des demographischen Wandels nimmt. Dabei wurde deutlich, dass die anstehende Reform der Rente nur dann tragfähig sein kann, wenn sie die Prinzipien von Eigenverantwortung, Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit wahrt. Die rege Diskussion hat verdeutlicht, dass die junge Generation sich intensiv mit Fragen der Altersvorsorge beschäftigt, von der Bedeutung einer stärkeren betrieblichen Vorsorge bis hin zum Wunsch nach mehr Transparenz und langfristiger Stabilität im Umlagesystem.
Auch die Themen Modernisierung und Digitalisierung standen im Mittelpunkt der Diskussionen. In Anlehnung an die Modernisierungsagenda der Bundesregierung wurde deutlich, dass eine leistungsfähige, digitale Verwaltung entscheidend ist, um den Standort Deutschland langfristig zu stärken. Mit rund 80 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern soll der Staat effizienter, digitaler und bürgernäher werden. Der Junge Wirtschaftsrat wird künftig die Modernisierungsagenda aktiv begleiten, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen einer modernen Verwaltungspolitik mitzugestalten.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Mitgliederversammlung des Jungen Wirtschaftsrats, auf der Ferdinand Herfeldt zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt wurde. Ihm stehen Victoria Wolff und Dr. Lukas Lindner als Stellvertreter zur Seite. Herfeldt folgt auf Caroline Bosbach MdB, die nach erfolgreichen Jahren an der Spitze des Jungen Wirtschaftsrats aufgrund der satzungsgemäßen Altersgrenze nicht erneut kandidierte. Die Mitglieder dankten ihr herzlich für ihr herausragendes Engagement.
Mit dem neu gewählten Vorstand startet der Junge Wirtschaftsrat in eine neue Amtszeit. Er wird entschlossen die Stimme der jungen Generation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin kraftvoll für eine zukunftsfähige, freiheitliche und generationengerechte Wirtschaftsordnung vertreten.