Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik
Die Landesfachkommission Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik entwickelt bildungs- und arbeitsmarktpolitische Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Land, Bund und Europa.
Die Landesfachkommission Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik entwickelt bildungs- und arbeitsmarktpolitische Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Land, Bund und Europa.
Informations- und Kommunikations- sowie Solar- und Nanotechnologien sind für Hessen wichtige Grundlagen für wirtschaftliches Wachstum und zur Steigerung der Attraktivität der Region.
Die Landesfachkommission Europapolitik verfolgt das Ziel, die Europäische Union als einen frei von Barrieren funktionierenden Zusammenschluss zu fördern. Dazu soll die EU, dem digitalen Zeitalter gerecht, ausgebaut und bürokratische Hürden abgebaut werden
Das Ziel der Landesfachkommission Finanzmarktpolitik & Vorsorge ist die Schaffung eines zuverlässigen Ordnungsrahmens für die Finanzmärkte.
In der Gesundheitswirtschaft werden über zehn Prozent des Gesamtumsatzes in Hessen erwirtschaftet, das sind vier Prozent mehr als im bundesdeutschen Vergleich.
Mit dem Standort steht und fällt auch die Wirtschaft – ebenso wie das Prestige einer Region. Neben der Stadtentwicklung ist insbesondere der Mikrobereich, die Immobilie, von hoher Wichtigkeit für die ökonomische Entwicklung eines Standortes.
Als eine der wachstumsstärksten deutschen Regionen gilt Hessen in Deutschland und Europa als einer der fortschrittlichsten und modernsten Wirtschaftsstandorte. Die Landesfachkommission gestaltet den hierfür notwendigen Dialog zwischen den Beteiligten.
Ziel der Landesfachkommission ist die Etablierung eines ausgewogenen energiepolitischen Dreiecks mit den Eckpunkten Bezahlbarkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit als Basis für einen erfolgreichen, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort.
Die Landesfachkommission Verkehrspolitik bewertet die Auswirkungen verkehrspolitischer Rahmenbedingungen auf den Standort Hessen und entwickelt Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Kommunen, Land und Bund.
Die Landesfachkommission Veranstaltungswirtschaft verfolgt das Ziel, den international bedeutenden Messe- und Veranstaltungsstandort Hessen und die Wirtschaftskraft der Region zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen
Das Mandat der Landesarbeitsgruppe Human Resources des Wirtschaftsrates Hessen liegt in der Bewertung von Auswirkungen der politischen Rahmenbedingungen auf Personalführung, Personalentwicklung, Personalplanung und Personalkommunikation.
Das Mandat der Landesarbeitsgruppe DATACENTER des Wirtschaftsrates Hessen liegt in der Bewertung von Auswirkungen der politischen Rahmenbedingungen auf die Rechenzentren und die gesamte Digital-Wirtschaft.
Dr. Joachim
Freiherr von Schorlemer
Landesvorsitzender Hessen
Stellv. Vorstandsvorsitzender
ING-DiBa AG
Frankfurt/Main
Andreas
Hohmann
Landesgeschäftsführer Hessen