Bau
Die sächsische Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, ehrgeizige Klimaschutz- und Ressourceneffizienzziele unter dem Anspruch des preiswerten Wohnens umzusetzen.
Die sächsische Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, ehrgeizige Klimaschutz- und Ressourceneffizienzziele unter dem Anspruch des preiswerten Wohnens umzusetzen.
Über 95 Prozent der Unternehmen in Sachsen sind dem Mittelstand zuzuordnen. Entsprechend brauchen KMU eine gemeinsame Stimme im Ordnungssystem der Sozialen Marktwirtschaft.
Wie kaum ein anderer Industriezweig steht die Energiewirtschaft als eine der zentralen Grundlagen aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.
Sowohl die Gesundheits- als auch die Pflegebranche sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren mit steigendem Beschäftigungspotenzial, gerade in überalternden Gesellschaften.
Ein hohes Bildungsniveau zeichnet den Freistaat Sachsen aus und ist der Garant für spätere Innovationen und Fachkräfte.
Informationstechnik ist die Querschnittstechnologie für Wirtschaftsunternehmen aller Branchen, insbesondere mit Blick auf die stetig wachsenden Möglichkeiten der Nutzung des Internets, dem Wachstumstreiber Nummer Eins.
Mit einer Exportquote von 37 Prozent ist der Außenhandel ein ganz bedeutender Wirtschaftsfaktor im Freistaat Sachsen.
Dr. Dirk Schröter
Landesvorsitzender Sachsen
Geschäftsführer Personal/Arbeitsdirektor
MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH
Mitglied im Bundesvorstand
Dr. Dino Uhle
Landesgeschäftsführer Sachsen