Positionspapier
04.11.2025
Drucken

Strategiepapier: „Wir müssen nur wollen – mit Mut, Tempo und Führung zur Cybernation“

©None

Deutschland steht am Scheideweg. Die sichere und nachhaltige digitale Transformation ist längst keine Zukunftsvision mehr, sie ist Realität. Doch unsere Strukturen, Strategien, unser Prozessverständnis und unser Bildungssystem sind in vielen Teilen noch analog geblieben. Wenn wir das Ziel ernst nehmen, zu einer Cybernation zu werden, dann müssen wir jetzt die Weichen stellen – ambitioniert, mutig und mit einer gemeinsamen Vision, die über Legislaturperioden hinaus Bestand hat. 

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. vertritt über 13.000 Unternehmerinnen und Unternehmer. In der Bundesfachkommission Cybersicherheit bündeln mehr als 240 Mitgliedsunternehmen und Verbände ihre Expertise – von Technologie- und Markführern über KRITIS-Betreiber bis hin zu spezialisierten Mittelständlern. 

Wir bringen alle relevanten Akteure an einen Tisch, um eine gemeinsame Vision zu schaffen – und in konkrete Strategien, Ziele und Maßnahmen zu übersetzen. 

Denn eines ist klar: Die bisherigen Ansätze reichen nicht. Silos, Teilstrategien und unkoordinierte Einzelmaßnahmen verhindern den großen Wurf. Wenn wir so weitermachen, induzieren wir das Scheitern von Anfang an. 

Wir müssen den Mut haben, ganzheitlich, konsistent und langfristig zu denken. Und wir müssen jetzt handeln – für kurzfristige Wirkung ebenso wie für nachhaltige Weichenstellungen.

Ein Blick auf die aktuelle Lage:

  • Laut Bitkom verursacht Cyberkriminalität in Deutschland jährlich einen wirtschaftlichen Schaden von rund 200 Mrd. €.
  • Die Fachkräftelücke in der Cybersicherheit beläuft sich auf über 100.000 offene Stellen. 
  • Bestehende Initiativen wie die Nationale Cybersicherheitsstrategie, die BSI-Reform, Gaia-X sowie die Umsetzung der NIS2-Richtlinie bilden eine solide Grundlage, erfordern jedoch eine stärkere Verzahnung und klare Governance-Strukturen und reichen allein nicht aus.
  • Zentrale Herausforderungen bleiben die Zersplitterung zwischen Bund und Ländern, falsch gelebtes Ressortdenken, fehlende klare Zuständigkeiten sowie eine unzureichende Investitionsquote in strategische Sicherheitstechnologien.

Unser vollständiges Positionspapier können Sie hier lesen. 


positionspapier_bot +Hinzufügen

positionspapier_bot +Hinzufügen