Pressemitteilung 05.11.2025
Drucken

Deutschlands Weg zur digitalen Resilienz: Wirtschaftsrat übergibt Strategiepapier ans Digitalministerium

Wolfgang Steiger beim Wirtschaftstag der Innovationen: „Cybersicherheit ist kein Kostenfaktor, sondern Zukunftswährung für den Standort Deutschland“

Berlin, 5. November 2025. Auf dem Wirtschaftstag der Innovationen (WTI) hat der Wirtschaftsrat sein Strategiepapier „Wir müssen nur wollen – mit Mut, Tempo und Führung zur Cybernation“ an das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) übergeben. Der Wirtschaftsrat fordert darin einen entschlossenen Kurswechsel: weg von fragmentierten Einzelinitiativen hin zu einer ganzheitlichen und messbar gesteuerten Strategie. 

Der Wirtschaftstag der Innovationen 2025 stand unter dem Leitmotiv „Innovation als Motor für Wachstum, Wettbewerb und digitale Souveränität“. Zu den zentralen Themen des diesjährigen WTI zählten die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, die Rolle Europas im globalen Technologiesektor, Rahmenbedingungen für Innovationen in Schlüsselbereichen wie KI, Cloud, Halbleiter oder Cybersicherheit sowie die gezielte Förderung von Start-ups, Forschungseinrichtungen und Mittelstand. Ein besonderes Augenmerk lag zudem auf internationalen Partnerschaften, der Resilienz kritischer Infrastrukturen und der konkreten Umsetzung digitalpolitischer Strategien auf Bundes- und EU-Ebene.

Unter den hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Forschung waren Dorothee Bär MdB, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Philipp Amthor MdB, Parlamentarischer Staatssekretär für Digitales und Staatmodernisierung, Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin sowie Mitglied des Bundesrates und Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Zu dem auf der Veranstaltung ans BMDS übergebene Papier erklärte Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates: „Cybersicherheit ist kein Kostenfaktor, sondern Zukunftswährung für den Standort Deutschland. Wer Deutschlands digitale Souveränität sichern will, muss Wirtschaft, Bildung und Sicherheit zusammendenken. Ziel muss es sein, dass Deutschland bis 2035 mehr volkswirtschaftlichen Nutzen aus Cybersicherheit zieht, als es Schaden durch Angriffe erleidet.“ 

Starkes Signal aus der Wirtschaft für mehr digitale Souveränität

Das Papier wurde im Nachgang zur Wirtschaftsrat-Veranstaltung „Wir bauen die Cybernation“ in einem mehrmonatigen Prozess entwickelt und bündelt die Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Erstmals werden darin klare Kennzahlen und ein Evaluationsmechanismus im Zweijahresrhythmus vorgeschlagen, um Fortschritte transparent messbar zu machen. Mehr als 240 Unternehmen und Verbände – von Technologieführern über Mittelständler bis hin zu KRITIS-Betreibern – haben über die Bundesfachkommission Cybersicherheit des Wirtschaftsrates an dem Papier mitgearbeitet. Steiger betonte: „Deutschland steht am digitalen Scheideweg. Entweder wir werden zur Cybernation oder wir bleiben digitales Risiko Europas. Unser Papier zeigt, wie wir es schaffen können: mit Mut, Tempo und Führung.“ 

Das vollständige Papier steht hier zum Download bereit.