WR-Intern
06.11.2025
Drucken

Europas Recycling droht zum geopolitischen Risiko zu werden

China dominiert das Recycling kritischer Rohstoffe, während Europa Altgeräte exportiert. Der Wirtschaftsrat plädiert für eine strategische Kreislaufwirtschaft.
©Adobe Stock (R_Yosha)

China baut seine Dominanz bei kritischen Rohstoffen weiter aus – inzwischen auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Während Europa über Berichtspflichten und Abfallvermeidung diskutiert, sichert sich Peking strategisch den Zugriff auf wertvolle Sekundärrohstoffe. Die Volksrepublik kontrolliert laut International Energy Agency bereits über 85 Prozent der weltweiten Verarbeitungskapazitäten für Seltene Erden und rund zwei Drittel der globalen Förderung. Künftig zielt Chinas Industriepolitik darauf ab, auch die Rückgewinnung und Wiederverwertung seltener Metalle stärker unter staatliche Kontrolle zu bringen.

Mit der Gründung der China Resources Recycling Group im Herbst 2024 wurde ein neues industrie-politisches Instrument geschaffen, um Recyclingaktivitäten – insbesondere im Bereich Elektronik-schrott und Batteriematerialien – zu bündeln. Schon heute liegt der Schwerpunkt des globalen Wachstums bei Batterierecycling-Kapazitäten zu über 65 Prozent in China. Damit setzt das Land auf geschlossene Rohstoffkreisläufe, um seine Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern – und zugleich neue Abhängigkeiten im Westen zu schaffen.

Europa dagegen recycelt derzeit weniger als ein Prozent seiner verbrauchten Seltenen Erden. Viel zu oft werden Altgeräte, Magnete oder Produktionsabfälle exportiert – häufig nach Asien. Damit gehen wertvolle Ressourcen verloren, die für Schlüsseltechnologien wie Elektromotoren, Wind-kraftanlagen oder Rüstungsgüter dringend gebraucht werden.

Der Wirtschaftsrat  fordert daher, die Kreislaufwirtschaft strategisch als Teil der Rohstoffsicherheitsstrategie zu begreifen: Europa braucht eine gezielte staatliche Strategie zur Sicherung von Sekundärrohstoffen – etwa durch Exportbeschränkungen, strategische Lagerhaltung und markt-wirtschaftlich flankierte Rückkaufmechanismen.