Bremer Wirtschaft im Austausch mit Senatorin Dr. Claudia Schilling

Der Bremer Ausbildungsfonds ist 2025 in Kraft getreten und soll die Finanzierung von Ausbildungsplätzen unterstützen. Die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven lehnt ihn jedoch ab. Bereits 2023 sprach Jörg Müller-Arnecke, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Bremen, von einer Verschleierung der wahren Herausforderungen im Ausbildungswesen.
In der Wirtschaft herrscht derzeit große Unsicherheit darüber, wie sich die Unternehmen im Hinblick auf den Ausbildungsfonds verhalten sollen. Seit der Klage der Handelskammer Bremen vor dem Verwaltungsgericht wird das Thema im Land Bremen zunehmend kontrovers diskutiert.
Vor diesem Hintergrund lud der Wirtschaftsrat Bremen im Rahmen einer Sitzung der Landesfachkommission Arbeitsmarkt- und Standortpolitik ein. Gemeinsam mit Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Karlheinz Heidemeyer, Geschäftsführer der Handelskammer Bremen für Recht und Steuern, sowie Rainer Bröring, Geschäftsführer der Thermo Fisher Scientific GmbH, bot sich die Gelegenheit zu einem offenen Austausch über die Erfahrungen der Wirtschaft und die Perspektiven des Fonds.
Fazit der Sitzung: Trotz einer intensiven und kontroversen Diskussion mit der Senatorin überwiegt weiterhin das Unverständnis gegenüber dem Ausbildungsfonds. Statt Unternehmen zu sanktionieren, die nicht ausbilden können oder keine geeigneten Bewerber finden, wären andere Modelle sinnvoller, die sowohl die gesellschaftliche Akzeptanz stärken als auch die Ausbildung gezielt fördern.