Bericht
04.09.2025
Drucken

Betriebsbesichtigung des Wirtschaftsrates mit Günther Oettinger in der Böckmann Fahrzeugwerke GmbH

©Wirtschaftsrat

Am 4. September 2025 war die Sektion Oldenburger Münsterland/Emsland des Wirtschaftsrates Niedersachsen zu Gast bei der Böckmann Fahrzeugwerke GmbH in Lastrup. Das Familienunternehmen empfing die Gäste in seinem Hauptsitz und gewährte spannende Einblicke in die Entwicklung, Fertigung und Philosophie des Hauses.

Die Böckmann Fahrzeugwerke sind seit Jahrzehnten für ihre innovativen Transportlösungen bekannt. Auf einer Fläche von rund 12 Hektar arbeiten in Lastrup etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Anhängern und Fahrzeugen, die weltweit zum Einsatz kommen. Besonders im Bereich Pferdetransporte hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Die Bandbreite reicht von kompakten Anhängern bis hin zu aufwendig ausgestatteten LKW-Lösungen mit Wohneinheit. Ein zentraler Anspruch in der Produktentwicklung lautet dabei stets: Aus der Praxis, für die Praxis. Die enge Verbindung zum Pferdesport und die eigene Erfahrung im täglichen Umgang mit Tieren fließen direkt in die Konstruktion der Produkte ein, mit dem Ziel, höchste Funktionalität und Alltagstauglichkeit zu gewährleisten. Bemerkenswert ist auch die hohe Fertigungstiefe: Rund 80 Prozent des Produktportfolios entstehen direkt am Standort in Lastrup. Das Label „Made in Germany“ der PKW-Anhänger ist für Böckmann ein wichtiges Qualitätsversprechen, gerade in einem Umfeld, in dem internationale Wettbewerber oftmals mit anderen Produktionsbedingungen arbeiten.

Neben der Vorstellung des Unternehmensprogramms konnten die Gäste zwei spannende Vorträge erleben. Zunächst sprach Dr. Justus Böckmann, der die Entwicklungsschritte und Leitgedanken des Familienbetriebs eindrucksvoll darstellte. Anschließend folgte ein Impuls von Günther Oettinger, dem ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs und EU-Kommissar. In seiner Rede nahm er die wirtschaftliche Lage Deutschlands in den Blick und betonte die besondere Rolle des Mittelstandes als Stabilitätsanker. Familiengeführte Unternehmen wie Böckmann bezeichnete er als „Hidden Champions“, die mit Innovationskraft und Verlässlichkeit wesentlich zur Stärke der deutschen Wirtschaft beitragen. Gleichzeitig richtete Oettinger den Blick nach vorn. Er forderte von der Bundesregierung mehr Mut zu konkreten Reformen und warnte davor, sich in endlosen Kommissionen zu verlieren. Ein „Herbst der Reformen“ müsse greifbare Ergebnisse liefern. Die Betriebsbesichtigung zeigte eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Sie bot nicht nur einen direkten Blick in die moderne Produktion, sondern auch wertvolle Impulse für die Diskussion um die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Wir danken der Böckmann Fahrzeugwerke GmbH für die freundliche Gastfreundschaft und den Referenten Dr. Justus Böckmann und Günther Oettinger für ihre engagierten und inspirierenden Beiträge.