Bericht
10.09.2025
Drucken

Betriebsbesichtigung der Sektion Celle bei der Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH

©None

Am 10. September 2025 besuchte die Sektion Celle die Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH an ihrem Hauptsitz in Hambühren. Das familiengeführte Unternehmen, gegründet im Jahr 1973, gewährte den Teilnehmenden spannende Einblicke in Produktionsabläufe und Planungsprozesse.

Die Chriwa Gruppe gliedert sich in drei Unternehmen mit klar unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Chriwa selbst konzentriert sich auf Wasseraufbereitung, die CUSS auf Abwasseraufbereitung, und die AWG auf Schwimmbadtechnik.

Am Standort in Hambühren sind rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung, Planung und Produktion tätig. Besonders hervorgehoben wurde die hohe Ausbildungsquote, mit der Chriwa ihrem Anspruch an Qualität und langfristiger Mitarbeiterqualifikation gerecht wird.

Mit ihrer Wasseraufbereitungstechnik ist Chriwa heute in etwa 110 Ländern aktiv. Kunden kommen dabei häufig aus der Lebensmittel- und Getränkebranche. Die Anlagen liefern konstante, hochwertige Wasserqualität, die für gleichbleibende Produktionsstandards unabdingbar ist, sei es bei der Herstellung von Erfrischungsgetränken oder Babynahrung.

Ein Großteil der Produktion findet am Hauptsitz in Hambühren statt. „Made in Germany“ und die Einhaltung zahlreicher EU-Vorgaben sind zentrale Qualitätsmerkmale, mit denen sich Chriwa auch international profilieren kann. Die hohe Fachkompetenz vor Ort und die eigene Fertigung bieten zudem die nötige Flexibilität, um rasch auf Marktentwicklungen zu reagieren und die Produktionsprozesse möglichst effizient zu gestalten.

Wir danken der Chriwa Wasseraufbereitungstechnik GmbH herzlich für den informativen Einblick und die freundliche Gastfreundschaft.