Bericht
04.11.2025
Drucken

Celler Mittagsgespräch mit Polizeidirektor Frank Freienberg

©None

Am 4. November 2025 traf sich die Sektion Celle des Wirtschaftsrates Niedersachsen zu ihrem traditionellen Mittagsgespräch. Nach einer kurzen Begrüßung durch Sektionssprecher Dr. Hermann Schünemann übergab er das Wort an Frank Freienberg, Leitenden Polizeidirektor und Leiter der Polizeiinspektion Celle.

Freienberg erläuterte die Diskrepanz zwischen gefühlter und tatsächlicher Sicherheit, gab Einblicke in die aktuelle Polizeistatistik und stellte neue Projekte der Polizei vor Ort vor. Für das Jahr 2024 verzeichnete der Landkreis Celle in der Kriminalstatistik einen Anstieg um rund 10 %, besonders Hoheitsdelikte nahmen zu. Seit der Pandemie liege deren Zuwachs bei über 30 %. Diese Zahlen bedeuteten jedoch nicht automatisch eine sinkende öffentliche Sicherheit: Zum einen bildet die Statistik nur das Hellfeld ab, sprich, mehr Kontrollen können mehr Delikte sichtbar machen. Zum anderen entfällt ein erheblicher Teil des Anstiegs auf häusliche Gewalt. Für viele Frauen sei das eigene Zuhause leider nicht der sicherste Ort.

Sorge bereite zudem die Jugendkriminalität, insbesondere der Anstieg von Messerdelikten. Freienberg plädierte hier klar für Prävention vor Repression: Konflikttrainings an Schulen sollen deeskalierende Kompetenzen stärken und zugleich die Wahrnehmung der Polizei verbessern.

Ein positives Beispiel für präventive Ansätze ist die aus Kanada adaptierte Pilotkampagne „Gut gemacht“. Mit ihr kann die Polizei Kinder und Jugendliche für vorbildliches Verhalten im öffentlichen Raum auszeichnen – etwa beim Einhalten von Verkehrsregeln oder bei sozialem Engagement und vergibt hierfür „Gut-gemacht“-Tickets in Form eines Celler City-Gutscheins über 5 Euro. Ziel ist es, die Beziehung zwischen Polizei und Jugend zu stärken und ein positives Mindset in der täglichen Polizeiarbeit zu fördern.

Im Anschluss nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, beim gemeinsamen Mittagessen die Themen zu vertiefen und in den offenen Austausch zu gehen.

Der Wirtschaftsrat bedankt sich herzlich bei Polizeidirektor Frank Freienberg für den offenen Austausch und die aufschlussreichen Einblicke.