Bericht
30.09.2025
Drucken

KI-Ideenwerkstatt der Sektion Hannover

©None

Am 30. September 2025 traf sich die Sektion Hannover des Wirtschaftsrates Niedersachsen zu einer KI-Ideenwerkstatt bei der KSB INTAX v. Bismarck Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB. Nach einer kurzen Begrüßung durch Sebastian Bluhm führten drei Impulsvorträge die Teilnehmenden durch unterschiedliche Perspektiven auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Von der technischen Umsetzung über den juristischen Rahmen bis hin zu konkreten Praxisanwendungen.

Den Auftakt machte Julian Funke, CIO und KI-Experte bei der IT-P GmbH. Er verdeutlichte den hohen Stellenwert von nicht dokumentiertem Wissen in Unternehmen. Mitarbeiter werden über Jahre hinweg zu Einzelexperten, ohne deren Erfahrung viele Prozesse kaum reibungslos funktionieren. KI könne hier helfen, relevante Daten zugänglich zu machen und für mehr Effizienz zu sorgen. Entscheidend sei dabei ein klares KI-Konzept, das durch eine zentrale und kompetente Führungsperson im Unternehmen langfristig gesteuert wird.

Im zweiten Impuls stellte Dr. Björn Bogner, Rechtsanwalt & Partner bei KSB INTAX, die am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Verordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen vor. Der risikobasierte Ansatz der Verordnung schützt Grundrechte und schafft gleichzeitig Anreize für die Entwicklung neuer Systeme. KI wird dabei in verbotene, hochriskante und Basismodelle eingeteilt. Besonders bei der Verarbeitung personenbezogener Daten rutschen Unternehmen schnell in den Hochrisikobereich. Bogner riet den Unternehmerinnen und Unternehmern, Klarheit über aktuelle und geplante KI-Nutzung zu schaffen, eine klare Strategie zu entwickeln und interne Schulungen sicherzustellen.

Zum Abschluss gewährte Tilo Brade-Peters, Operative Geschäftsleitung der Mobil ISC GmbH, einen praxisnahen Einblick. Sein Unternehmen bietet IT-Services für gesetzliche Krankenkassen an und steht daher bei der Nutzung von KI sofort im Hochrisikobereich, da Sozial- und Gesundheitsdaten verarbeitet werden. Mobil ISC entwickelte eine Lösung, die mit nur einem Interface sowohl ein offenes als auch ein geschlossenes System integriert. Allgemeine Anfragen laufen über das offene System, sensible interne Daten ausschließlich über das geschlossene, so wird eine KI-konforme Verarbeitung gewährleistet.

Im Anschluss an die Impulse nutzten die Mitglieder die Gelegenheit zu einer lebhaften Diskussion, bevor die Veranstaltung in geselliger Atmosphäre bei Häppchen und Getränken ausklang.

Der Wirtschaftsrat bedankt sich herzlich bei KSB INTAX für die Gastfreundschaft sowie bei den Referenten Julian Funke, Dr. Björn Bogner und Tilo Brade-Peters für ihr Engagement und die wertvollen Beiträge.