Neue Regierung – alte Probleme?

Wirtschaftsrat mal anders: in sportlicher Kulisse begrüßte Martin Häner, Sprecher der Sektion Olpe, Mitglieder und Gäste des Wirtschaftsrates zum Austausch mit Wolfgang Bosbach, Urgestein der deutschen CDU-Bundespolitik.
Patrick Berg, hier in der Funktion des Geschäftsführers des VfR Rüblinghausen und Sprecher der Sektion Siegen, spannte in seiner Vorstellung einen Bogen zwischen Sport, Wirtschaft und Politik. Attribute wie Zielstrebigkeit, Fairness, Verantwortungsbewusstsein, Wertschätzung, werden im Mannschaftssport trainiert und vorgelebt und bilden eine solide Grundlage für ein soziales Miteinander in Wirtschaft und Politik.
Hier knüpfte Bosbach an und zeigte auf, wie wertvoll und unerlässlich ehrenamtliche Tätigkeit als ökonomischer Wirtschaftsfaktor sei. Am Beispiel der Kranken- und Pflegeversicherung erläuterte der ehemalige MdB den ökonomischen Mehrwert und den sozialen Frieden für die Gesellschaft. Die grundsätzliche Haltung für eine soziale Gerechtigkeit sei entscheidend, mahnte Bosbach. Der demographische Wandel, die Altersstrukturen und die Nutzer der Sozialzahlungen erforderten ein Umdenken der Gesellschaft. Die Nutzungsdauer der Sozialzahlungen seien heute um ein Vielfaches höher als noch zu Zeiten unserer Großeltern. Nur eine starke Wirtschaftsnation könne auch entsprechende Zahlungen leisten.
Dies zeige sich deutlich am Beispiel der Verteidigung. In Zeiten des Friedens wurden Gelder eingespart durch Stilllegungen von Kasernen und Rücknahme der Wehrpflicht. Jetzt läge eine andere Ausgangssituation vor und entsprechend müsse jetzt reagiert werden. Dies erfordere hohe Investitionen und ein Umdenken in der Gesellschaft, wie zum Beispiel eine Rückkehr zur Wehrpflicht.
Bosbach hat beeindruckend gezeigt, dass es sehr wohl möglich sei, komplexe gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen einfach, klar und prägnant anhand von praktischen Beispielen zu erklären. Der Brückenbau zwischen Ehrenamt, Wirtschaft und Politik bilde in unserer Gesellschaft die Basis für ein soziales Miteinander in einer stabilen Umgebung, endete Häner.