Bericht
27.06.2025
Drucken

Wie verändert KI die Unternehmenslandschaft in Deutschland?

Thomas Werning beim Wirtschaftsrat OWL
©Wirtschaftsrat Nordrhein-Westfalen

Redner und Gastgeber Thomas Werning, Geschäftsführer der werning.com GmbH referierte über die Regelungen und konkreten Anwendungsbeispiele der KI im Unternehmen und welche rechtlichen, ethischen und praktischen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Der Digitalexperte lieferte dabei nicht nur einen fundierten Überblick über den Stand der Technik, sondern auch praxisnahe Einblicke in die konkrete Umsetzung von KI-Anwendungen in mittelständischen Unternehmen.

Künstliche Intelligenz sei längst kein Zukunftsthema mehr – sondern operative Realität, so Werning. Dabei gehe es nicht nur um Effizienzsteigerung, sondern zunehmend auch um strategische Fragen, wie Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und ethische Verantwortung. Gerade im Mittelstand liege enormes Potenzial, wenn KI intelligent und regelkonform eingesetzt wird.

Die regulatorischen Entwicklungen rund um den AI-Act, bestimmt derzeit maßgeblich die Debatte in Europa. „Für Unternehmen sei es entscheidend zu verstehen, in welcher Risikoklasse ihre Anwendungen eingeordnet werden und welche Anforderungen damit verbunden seien“, so der Geschäftsführer.

Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Branchen – von der automatisierten Kundenkommunikation über KI-gestützte Wartungsprognosen bis hin zu Text- und Bildgenerierung im Marketing zeigte, der Digitalexperte, wie KI heute bereits effektiv eingesetzt werde. Dabei hob er hervor, dass nicht immer große Budgets nötig seien: „Es gibt skalierbare Lösungen auch für kleinere Unternehmen – entscheidend ist die richtige Zielsetzung und eine gute Einbindung der Mitarbeiter.“ Werning warnte dennoch vor blindem Aktionismus. KI sei kein Selbstläufer, sondern erfordere Fachwissen, kritische Reflexion und transparente Prozesse.

Lars Kinkeldey, Sektionssprecher des Wirtschaftsrates fügte abschließend hinzu, dass der Bedarf an Orientierung groß sei. Viele Unternehmen stünden vor der Frage, wie sie den Einstieg in KI wagen können – ohne regulatorische oder ethische Stolperfallen.