„Forum Innovate and Invest“ des Wirtschaftsrates Rheinland-Pfalz mit Jan Metzler MdB und Gordon Schnieder MdL

Wie bleibt der Mittelstand zukunftsfähig? Lohnen sich Investitionen in den Standort? Wer finanziert? Wie zukunftssicher sind die Investitionen mittel- und langfristig? Und welche politischen Rahmenbedingungen fordern die Unternehmen dafür ein? Beim Wirtschaftsforum „Innovate and Invest im Zeitalter der KI“ in Ludwigshafen gaben Experten aus Politik und Wirtschaft Antwort auf diese Fragen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, Chancen und Risiken der KI.
Mit der Jahrhundertinnovation KI, Innovationen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, aus Unternehmer- und Bankensicht sowie der Perspektive des privaten Investors beschäftigten sich Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft: Prof. Dr. Oliver Thomas, führender KI-Wissenschaftler und Unternehmer, Prof. Dr. Rainer Völker, Wissenschaftlicher Leiter des IMI, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Thomas Kübler, Gründer und Geschäftsführer der Kübler GmbH, Frank Hüther, privater Investor und Geschäftsführer der Abacus Alpha GmbH, sowie Ulli Sauer, Vorstand der Stadtsparkasse Vorderpfalz.
Das marktwirtschaftliche Zusammenspiel von Innovation und Investition brachte Thomas Kübler auf den Punkt: „Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“ Prof. Dr. Oliver Thomas kommentierte: „Wir brauchen nicht mehr Made in Germany, sondern mehr Applied in Germany. Die Frage, warum die großen KI-Modelle aus den USA oder China kommen, führt uns in die falsche Richtung. Statt dem Silicon Valley hinterherzuträumen, sollten wir dafür sorgen, dass Künstliche Intelligenz dort ankommt, wo sie echten Mehrwert schafft – im deutschen Mittelstand. Darin liegt unsere Chance.“ Frank Hüther: „Ich durfte einen Impulsvortrag aus Sicht eines langfristig orientierten Investors halten, der auf technologiegetriebene mittelständische Unternehmen fokussiert ist. Für uns bei Abacus Alpha GmbH ist Innovationsgenese kein Zufallsprodukt, sondern fester Bestandteil der Unternehmensstrategie.“
Foto: Schepers Photography
Carsten Simons, CEO der LivEye GmbH, spiegelte am Fallbeispiel seines Unternehmens Innovation versus Disruption. Alexander Stöhr, Managing Director Tool-Fuel Services GmbH, beantwortete im Interview Fragen rund um das Innovationsthema HVO. Die politische Perspektive brachten Gordon Schnieder MdL, Fraktionsvorsitzender und Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz, in seiner Keynote und der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler MdB auf das Podium. „Klimaschutz ja, aber nicht auf Kosten unserer Wirtschaft. Die Wirtschaft braucht die Freiheit zu innovieren. Die Politik setzt die Leitplanken“, sagte Gordon Schnieder MdL. Jan Metzler MdB und Julian Brunnmüller, MTS Knobloch GmbH und Landesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrates Rheinland-Pfalz, zogen das Resümee des Tages. Jan Metzler MdB: „Ein ganz fantastisches Veranstaltungsformat, bei dem ich viel mitgenommen habe. Mit den Worten von Wolfgang Schäuble gesagt: „Wenn man nichts im Boden hat, muss man was in der Birne haben.“
Am Rande des Wirtschaftsforums erhitzte der Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes Rheinland-Pfalz die Gemüter. Der Wirtschaftsrat Rheinland-Pfalz hatte in seiner Pressemitteilung die Landesregierung aufgefordert, den wirtschafts- und arbeitsplatzfeindlichen Kurs zu stoppen und das Landesklimaschutzgesetz zu verwerfen. Thomas Kübler: „Wir entwickeln seit 1989 Hallenheizungstechnologien für die Energiewende, sind vielfach ausgezeichnet, unter anderem viermal mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz und stellen heute mit der Fair.AIdH-Technologie einzigartige energieflexible Lösungen. Wir wollen die Klimaneutralität. Aber wir wollen den Menschen in unserem Unternehmen auch in 35 Jahren noch sichere Arbeitsplätze bieten.“