Landesfachkommission Innovation & Technologietransfer
Am 12. August 2025 hatte der Landesverband Sachsen-Anhalt des Wirtschaftsrats der CDU e.V. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung im
Fraunhofer Institut für IMWS in Halle (Saale) zu einer Landesfachkommissionsveranstaltung eingeladen, um über die Standortvorteile für die Ansiedlung von KI-Rechenzentren zu sprechen. Der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrats Sirko Scheffler freute sich auch Vertreter aus der Verwaltung der Stadt Halle (Saale), u.a. Herrn Simon Kuchta begrüßen zu können.
Unser Ziel:
Energie nutzen statt abregeln – Strom aus erneuerbaren Quellen in dringend benötigte Rechenleistung und Wärme umwandeln, diese in geologischen AquiferSpeichern saisonal speichern und Unternehmen sowie Bürgern kostengünstig bereitstellen.
Warum Sachsen-Anhalt überzeugt:
• Einzigartige Untergrundwärmespeicher für große Wärmemengen
• Beste Infrastruktur: Kompetenzzentren für Wärmewende & Energieeffizienz vor Ort
• Fachkräfte & Forschung in IT, Halbleiter- und Chemieindustrie
• Digitale Genehmigungsverfahren in „INTEL-Geschwindigkeit“
• Potenzial für 4.000–8.000 MW energieintensive Ansiedlungen in den nächsten 10 Jahren
„Wir müssen KI-Rechenzentren in Europa betreiben – für Cybersicherheit, digitale Souveränität und gesellschaftliche Unabhängigkeit. Sachsen-Anhalt kann hier Technologieführer werden!“ – Steven Hartung, Leiter der Landesfachkommission Innovation & Technologietransfer
Der Wirtschaftsrat setzt sich als Interessensvertreter für optimale Rahmenbedingungen im Sinne der sozialen Marktwirtschaft ein, die Ansiedlungen und Schaffung von Arbeitsplätzen durch unternehmerisches Handeln ermöglicht.Im Anschluss der Vorträge konnten die Teilnehmer eine spannende Besichtigung in den Laboren des Fraunhofer Instituts IMWS durchführen. Am 16. September 2025 setzen wir uns im Rahmen einer weiteren Veranstaltung in Barleben für günstige Strompreise und faire Netznutzungsentgelte in Sachsen-Anhalt ein.