Bericht
29.09.2025
Drucken

„Digital Health - Chancen und Herausforderungen“

Veranstaltung des Jungen Wirtschaftsrates Sachsen mit der Bundestagsabgeordneten Nora Seitz in Chemnitz
©Wirtschaftsrat

Im wunderbaren Ambiente des „alexxanders“ in Chemnitz haben wir uns am 30.09.2025 mit der Bundestagsabgeordneten Nora Seitz getroffen, um über die Chancen und Herausforderungen von „Digital Health“ und Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zu sprechen.

Marcus Rehwald, Geschäftsführer der eCovery GmbH, hat uns begrüßt und einen Impuls zum Thema „Digital Health in Deutschland und Sachsen“ gegeben. Nora Seitz MdB erläuterte Aktuelles aus dem Gesundheitsausschuss zu den Themen Digital Health und Pflege sowie zu Chemnitz & Sachsen als möglichem Standort für Gesundheitsinnovationen. Aktuell werde in der Region an einem Masterplan Südwestsachsen gearbeitet, worin sicher auch Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) eine wegweisende Zukunftsbranche darstellen werden.

2025-09-30_VA mit MdB Nora Seitz_Foto2.jpgMarcus Rehwald, Vorstand des JWR, begrüßt die Gäste (Foto: Wirtschaftsrat) 

Marcus Rehwald, selbst Gründer und Unternehmer des DiGA-Herstellers eCovery, führte aus, dass bis Ende 2024 bereits über eine Million sog. DiGAs genutzt wurden. Aktuell befinde sich der DiGA-Markt auf Wachstumskurs und der durchschnittliche DiGA-Nutzer sei 46 Jahre alt. In der Nutzungshäufigkeit entfallen die digitalen Anwendungen der Reihenfolge nach auf die Bereiche Psyche, Stoffwechsel und auf Anwendungen im Bereich Muskel/Skelett. Marcus Rehwald sieht viele Chancen im Markthochlauf. So ließe sich dem Fachkräftemangel auch digital begegnen. DiGAs können eine gute Alternative zur konventionellen Behandlung darstellen und die Fachkräfte im Gesundheitsbereich entlasten. Mithin werden durch die digitalen Therapien Verlaufsdaten generiert, die anonymisiert wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Versorgung beitragen können.

2025-09-30_VA mit MdB Nora Seitz_Foto3.jpgMarcus Rehwald und MdB Nora Seitz (Foto: Wirtschaftsrat) 

Die Bundestagsabgeordnete Nora Seitz ging auf einige Themen, die aktuell im Gesundheitsausschuss behandelt werden, ein. Themen, die diskutiert werden, seien „der Umgang mit seltenen Krankheiten“ sowie die „Bürokratielasten im Gesundheitssystem“ und die „Krankenhausreform“. Leider, so konstatiert Nora Seitz, wird aktuell die Digitalisierung aufgrund des gerade erfolgenden Aufbaus des ressortübergreifenden Digitalministeriums noch in jedem einzelnen Ministerium für sich behandelt. Es sei also absolut notwendig, dass das Digitalministerium schnell ins Laufen komme. Weitere Themen sind das zu reformierende „Registergesetz“ für medizinische Daten, die „Elektronische Patientenakte“ (ePA) und das „Pflegepersonalstärkungsgesetz“.

Der CEO von AREA9, Andreas Kambach, erläuterte sein KI-gestütztes Weiter- und Ausbildungssystem, was auch dazu beitragen könnte, die Kompetenzen von Mitarbeitern im Gesundheitsbereich, sogar von Ärzten, schnell und zielgenau herauszubilden. Diesen Hinweis nahm Nora Seitz auf und mit nach Berlin. Weitere Themen der spannenden Diskussionsrunde waren: Unterschiede in den Bundesländern bei der Abrechnung von Pflegeleistungen, internationale Vorbilder für Gesundheitssysteme (wie z.B. Japan), Dokumentationspflichten gemäß SGB V u.v.m. Unser Frühstück endete mit dem Credo und das teilte auch Nora Seitz: „Wir müssen endlich ins Handeln kommen; vor allem beim Abbau von unnötiger Bürokratie, bei der Verbesserung der Bildung und in der marktfähigen Ausgestaltung des Sozialsystems, in welchem auf mehr Eigenverantwortung gesetzt werden müsse. 

Wir danken den Mitarbeitern des alexxanders, vor allem aber unserer Referentin des Morgens, Nora Seitz.