„KI war plötzlich ein Werkzeug für Jedermann“

Künstliche Intelligenz ist von der Fiktion in die Realität übergegangen. Sie ist ein Instrument, das die Arbeitsweise von Unternehmen strukturell verändern kann, weshalb sich auch der Wirtschaftsrat intensiv und auf allen Ebenen mit dem Thema befasst. Aus diesem Grund lud Karsten Kahlcke, Sprecher der Sektion Ostholstein-Plön, zu einer Diskussionsveranstaltung mit Thomas Bahn, Diplom-Mathematiker und Geschäftsführer der assono GmbH.
Der Mitinhaber des seit 2004 bestehenden IT-Beratungsunternehmens verdeutlichte, dass die Idee von KI bis in die 1950er Jahre zurückreiche und hauptsächlich zum Übersetzen von Sprachen gedacht war. Er erläuterte weiter, dass die sogenannten Generative Pre-Trained Transformer (GPT) und das vom Unternehmen OpenAI entwickelte Programm ChatGPT eine tiefergehende Entwicklungsgeschichte aufweist.
Durch eine simple Nutzeroberfläche stelle ChatGPT Künstliche Intelligenz seit 2022 nicht mehr nur Programmierern zur Verfügung: „KI war plötzlich ein Werkzeug für Jedermann“, stellte Bahn das Revolutionäre an der Entwicklung heraus. Zu den Vorteilen der Nutzung von KI würden mittlerweile unter anderem eine schnelle Textverarbeitung, das Generieren von Codes und das Extrahieren von Informationen gehören.
Allerdings warnte Bahn auch vor einer unkritischen Nutzung von Chatbots, die zu den Large Language Modules (LLMs) gehören, da diese häufig auf veraltete und ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen zugreifen und dadurch fehleranfällig seien: „Große Sprachmodelle sind keine zuverlässigen Wissensspeicher. Sie brauchen eine verlässliche Quelle für wahre Fakten.“
In der anschließenden Diskussion stellte sich die Frage, inwiefern KI in das eigene Unternehmen implementiert werden könne. Bahn erklärte, dass Künstliche Intelligenz gleichartige Vorgänge wie das Überprüfen von Daten oder Auffinden von Fehlern übernehmen könne. Hoch qualifizierte Mitarbeiter könnten auf diese Weise entlastet und effizienter eingesetzt werden. Zudem wurde innerhalb des Gedankenaustausches deutlich, dass eine Kombination von KI-Einsatz und Arbeitnehmer erforderlich sei und kein Entweder-Oder. Dadurch würden sich nicht nur die Bewertung und das Ansehen von Arbeit verändern, sondern die Gesellschaft insgesamt.