Junger Wirtschaftsrat mit konkreten Forderungen zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland
Ein Aufbruch für die digitale Zukunft: Vier konkrete Forderungen des Jungen Wirtschaftsrats zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland
Der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält zahlreiche richtige Zielsetzungen und wichtige Impulse für eine souveräne, innovative und wachstumsorientierte Digitalpolitik. Positiv hervorzuheben sind die angestrebte Stärkung von Schlüsseltechnologien, der Ausbau von Rechenkapazitäten und Glasfaserinfrastruktur. Auch der Fokus auf Technologietransfer, Fachkräftegewinnung und die konsequente Umsetzung des EU-Digitalrechts sind zu begrüßen. Die geplante Aufwertung des BSI und die Fortentwicklung der Cybersicherheitsstrategie sind ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. Es fehlt jedoch an konkrete Maßnahmen gegen strukturelle Hemmnisse, wie Doppelausbau, Förderengpässe und Bürokratie.
Dabei braucht es keine utopischen Konzepte oder kostspieligen Mammutprojekte, sondern realistische, kreative und praxisnahe Schritte, die sich schnell umsetzen lassen und eine große Hebelwirkung entfalten. Der Junge Wirtschaftsrat zeigt mit vier konkreten Vorschlägen, wie Deutschland in zentralen Bereichen sofort digitaler, effizienter und zukunftsfähiger werden kann.
Das vollständige Positionspapier können Sie sich hier herunterladen.