Position des Jungen Wirtschaftsrats zur Verankerung Künstlicher Intelligenz als Schlüsseltechnologie in Deutschland
Die junge Generation steht unter massivem Druck. In 2025 heißt es für sie: Dieselbe junge Generation muss die Wirtschaftsleistung Deutschlands aufrechterhalten und weiterstärken, ihre eigenen Eltern pflegen, die Renten sichern, Zinsen auf den Staatsschulden bedienen und gleichzeitig die eigene Familie versorgen und Vermögen aufbauen. Der deutsche Wohlstand ist eindeutig in Gefahr und die großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit sind ohne die transformative Schlüsseltechnologie KI nicht zu bewältigen.
Bis 2030 werden in Bund, Ländern und Kommunen rund 840.000 Vollzeitstellen unbesetzt sein. KI und Automatisierung bieten die besten Chancen, die staatliche Handlungsfähigkeit zu sichern.
Die klaffende Lücke zwischen Wertschöpfung und Humankapital kann nur durch KI und Automatisierung geschlossen werden, administrative Prozesse beschleunigen und die Qualität und Geschwindigkeit öffentlicher Dienstleistungen sichern. Die deutsche Politik muss jetzt handeln, damit KI als Schlüsseltechnologie zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europa einen entscheidenden Beitrag leisten kann. „KI muss in der deutschen Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung und Gesellschaft sofortige Verankerung finden“, mahnt Caroline Bosbach, Vorstandsvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrats. Deutschland muss zu diesem Zweck u.a. in den Bereichen Hardware, Software und Infrastruktur zahlreiche Maßnahmen durchsetzen, damit die richtigen Rahmenbedingungen für den KI-Standort Deutschland geschaffen sind:
1. KI-Infrastruktur massiv ausbauen
Die sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz erfordert eine souveräne digitale Infrastruktur, die durch rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen vor externem Zugriff und Datenabfluss schützt. Die Bundesregierung sollte den Aufbau solcher Infrastrukturen fördern, etwa durch leistungsfähige Rechenkapazitäten und rechtssichere Datenräume. Zudem sind die konsequente Umsetzung der Verwaltungscloud-Strategie, die Unterstützung von KI-Fabriken und die Förderung nachhaltiger Energiequellen entscheidend für die Weiterentwicklung von KI-Anwendungen in Deutschland und Europa.
2. Nationale „KI anwenden“-Strategie umsetzen
Die Umsetzung einer nationalen „KI anwenden“-Strategie erfordert einen koordinierten Ansatz für die öffentliche Beschaffung von KI-Anwendungen und den Aufbau von KI-Zentren sowie Reallaboren. Ein transparentes KI-Register, die Förderung von Best Practices sowie gezielte Weiterbildung für Unternehmen und öffentliche Stellen sind essenziell. Durch
unbürokratischen Zugang zu leistungsfähigen Sprachmodellen und die Nutzung von Ressorts als Ankerkunden muss der staatliche Einsatz von KI beschleunigt werden, insbesondere in Bereichen wie Fachkräfteeinwanderung und Visa-Anträgen.
3. Globale KI-Regeln und innovationsfreundliche Regulierung schaffen
Die Schaffung globaler KI-Regeln erfordert die Harmonisierung internationaler Standards, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Eine wirtschaftsfreundliche Umsetzung des EU AI Acts ist notwendig, um bürokratische Hürden für Unternehmen zu minimieren. Dabei sind einheitliche Regelungen in der EU, klare Zuständigkeiten und ausreichend Ressourcen für die Bundesnetzagentur notwendig, damit sie als Aufsichtsbehörde für die KI-Verordnung gerecht werden kann. Des Weiteren sind kontinuierliche Evaluierung der Regulierung sowie effiziente Zertifizierungsverfahren entscheidend, um Innovationshemmnisse und Unternehmensabwanderung zu vermeiden.
4. KI in Bildung und Weiterbildung verankern
Die Verankerung von KI in Bildung und Weiterbildung erfordert die Integration von KI-Grundlagen in Lehrpläne, ergänzt durch praxisnahe Projekte. Interdisziplinäre Ansätze
müssen ethische, wirtschaftliche und technische Aspekte abdecken. Das Unterrichtsangebot muss durch adaptive, KI-basierte Bildungsmedien verbessert werden. Diese muss durch gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgen, damit aktuelle Entwicklungen schnell und praxisnah in den Unterricht integriert werden.