Positionspapier
08.07.2025
Drucken

Notfallversorgung und Rettungsdienst reformieren

©None

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) ist trotz aller politischen Ereignisse der letzten Monate sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat beschlossen worden. Das KHVVG bezieht sich in der nun verabschiedeten Fassung auf den wichtigen Baustein der klinischen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Aber auch alle anderen Bestandteile der medizinischen Versorgung in Deutschland müssen betrachtet werden. Dies reicht von den niedergelassenen Haus- und Fachärzten, über ambulante Gesundheitseinrichtungen, den kassenärztlichen Notdiensten, den Rettungsdiensten, bis hin zur Rehabilitation und den Apotheken. Alle Bereiche des deutschen Gesundheitssystems müssen optimal aufeinander abgestimmt sein und ineinandergreifen, damit Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden. 

Daher ist eine zeitnahe Reform der medizinischen Notfallversorgung als Bindeglied zwischen der niedergelassenen, ambulanten, notfallmedizinischen und klinischen Versorgung, insbesondere in oft lebensbedrohlichen medizinischen Notlagen, unabdingbar. Dabei sollte die optimale Versorgungskette zum Zeitpunkt des Absetzens eines Notrufes beginnen und sich über die Versorgung durch den Rettungsdienst bis hin zum Eintreffen in der bestgeeigneten Klinik erstrecken. Die Bundesarbeitsgruppe Krankenhaus legt in ihrem Positionspapier detailliert dar, welche Punkte aus ihrer Sicht dringend Berücksichtigung finden müssen.

Unser Positionspapier ist hier zum Download verfügbar.