Cookie-Einstellungen

WR-Intern
03.05.2023
Drucken

Deutschland braucht mehr Anreize für Start-ups und Innovationen

©AdobeStock - Mirko Vitali

Start-ups sind eine wichtige Säule des Innovationsstandortes Deutschlands. Das hat die Bundesregierung erkannt und erstmalig eine Start-up-Strategie vorgestellt und beschlossen. Trotzdem lässt sich schnell feststellen, dass Start-ups vor großen Herausforderungen stehen. Neben der langfristigen Kostendeckung sowie der Frage der Anschlussfinanzierung sind auch die Gewinnung von neuen Talenten und der erleichterte Zugang zu Daten ein wichtiger Punkt. Damit sich Start-ups entfalten können und ihr Innovationspotenzial ausschöpfen können, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen und Anreize.

Junge Gründer sollten sich mit Weiterentwicklung von Ideen beschäftigen und nicht durch hohen bürokratischen Aufwand ausgebremst zu werden. Vor allem die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat mit ihrer Unzahl an unbestimmten Rechtsbegriffen und hohen Bürokratiehürden negative Auswirkungen auf die Innovationskultur Deutschlands. Weiterhin ist für einen Innovationsstandort neben innovativen Unternehmen auch eine moderne Verwaltung notwendig. Daher braucht es dringend die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), damit endlich alle Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung stehen und somit kein unnötiger Mehraufwand für die Verwaltung oder die Unternehmen entsteht. Dabei ist eine Vernetzung aller Stakeholder unabdingbar, da sonst keine Entlastungen entstehen.
Als Innovationsland muss Deutschland auch einen Weg zu modernen Arbeitsformen finden. Starre Arbeitszeitregelungen lassen sich nicht mit der agilen Arbeitsweise von Start-ups vereinbaren. Hier braucht es eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes sowie der Arbeitsstättenverordnung.

Der Mittelstand kann als Rückgrat der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle in der Verbesserung des Start-up-Ökosystems spielen und entsprechende Anreizsysteme schaffen. Mittelständische Unternehmen können Start-ups Kapital, Know-How sowie ein entsprechendes Netzwerk zur Verfügung stellen. Start-ups können mittelständischen Unternehmen innovative Ideen sowie einen gezielten Zugang zu digitalen Technologien bieten. Durch entsprechende Kooperationen und Vernetzungen können beide Seiten davon profitieren und den Innovationsstandort Deutschland nachhaltig stärken. Der Wirtschaftsrat wird sich weiterhin diesen Themen widmen und in seinen Task-Forces stärker beleuchten.