Cookie-Einstellungen

WR-Intern
02.11.2022
Drucken

Digitaler Euro – Quo vadis?

Das Projekt geht jetzt in die heiße Phase: Die deutsche Wirtschaft sollte sich schon aus Kostengründen modernen Finanztechnologien gegenüber offnen zeigen.
©Adobe Stock (Who is Danny)

Im internationalen Systemwettbewerb hat die Volksrepublik China mit der Einführung des Digitalen Yuan in der Währungspolitik deutlich vorgelegt. Nun ziehen immer mehr Wirtschaftsblöcke nach und starten eigene Projekte zu digitalen Währungen auf Basis der Blockchain-Technologie. Werden Deutschland und Europa in diesem Wettbewerb mithalten können? Grund genug der Frage nachzugehen wie es um das Projekt "digitaler Euro" - rechtlich,  politisch sowie technologisch steht.

Unternehmen im Wirtschaftsrat plädieren für einen offenen und transparenten digitalen Euro basierens auf dem marktüblichen ERC-20 Standardprotokoll mit Open-Source-Quellcode. Insbesondere Transparenz, Verlässlichkeit und individuelle Anonymität sind wirtschaftlich von herausragender Bedeutung. Zudem ist der Sinn und Zweck der Blockchain-Technologie in Form eines tokenisierten Euro ganz klar der dezentrale Charakter. Zentralistische Formen von tokenisierten Blockchain-Systemen auf der etwa der digitale Yuan basiert, widersprechen der Grundidee der Blockchain diametral. Gerade die Dezentralität soll den politischen Interventionismus in die Privatautonomie verhindern, sowie Fakten- und Datenfälschung durch autokratische Regierungen verhindern.

Laut Bundesbank befindet sich der digitale Euro seit dem 1. Oktober 2021 in der zweijährigen Untersuchungsphase, der sich eine dreijährige Realisierungsphase anschließen könnte. Deshalb ist gerade jetzt eine breite gesellschaftliche Debatte über den Zahlungsverkehr essentiell, um die Art und Form des digitalen Euro durch freiheitlich-demokratische Grundwerte zu prägen. Besonders Banken, Zahlungs- und Finanzdienstleister sollen nach Vorstellungen der Europäischen Zentralbank weiterhin eine wichtige Rolle im künftigen Ökosystem spielen.

Gerade bei großen Transaktionen sind hohe Effizienzgewinne durch höhere Sicherheit, verlässlichere Transparenz und deutlich geringere Transaktionskosten zu erwarten. Entsprechend sollte die deutsche Wirtschaft sich modernen Finanztechnologien gegenüber offen zeigen.