WR-Intern
22.10.2025
Drucken

Europäische KI-Strategie: Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität

©Adobe Stock - Azka

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft grundlegend. Mit der neuen „Apply AI“-Strategie will die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken, indem sie den gezielten und breitflächigen Einsatz von KI – insbesondere in strategischen Branchen und im öffentlichen Sektor – systematisch vorantreibt. Der aktuelle Stand ist ernüchternd: Nur etwa 13,5 % der Unternehmen und 12,6 % der KMU nutzen KI-Technologien – ein klarer Hinweis auf ungenutztes Potenzial.

Die Strategie setzt auf drei zentrale Handlungsfelder:

  • Sektorale Leitinitiativen: In Schlüsselbereichen wie Gesundheit, Verteidigung, Robotik, Telekommunikation sowie im öffentlichen Dienst sollen gezielt Pilotprojekte gefördert werden, um KI-Anwendungen zu demonstrieren und zu skalieren.
  • Querschnittsmaßnahmen: Zur Unterstützung von KMU, dem Aufbau einer KI-kompetenten Arbeitswelt, der Etablierung vertrauenswürdiger KI-Standards und der Be-schleunigung des Technologietransfers werden unter anderem EU-weite Digitale Innova-tionszentren (Experience Centres), KI-Fabriken, Test- und Experimentierfelder sowie Re-gulierungs-Sandboxes gezielt gestärkt.
  • Governance & Koordination: Die neu geschaffene Apply AI Alliance fungiert als Forum für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um strategische KI Maßnahmen zu vernetzen. Parallel dazu beobachtet das KI Observatorium Trends, misst KPIs und be-wertet sektorale Wirkungen.

Ein elementarer Baustein der Strategie ist der gezielte Aufbau eines europäischen AI Stacks — von Hardware und Recheninfrastruktur über Datenplattformen und Basismodelle bis hin zu branchenspezifischen Anwendungen. Nur durch diese vertikale Integration kann Europa digitale Souveränität erlangen, eigene Standards setzen und Wertschöpfung entlang der ge-samten KI-Kette sichern. Gleichzeitig soll ein „AI first“-Ansatz dafür sorgen, dass KI bei allen strategischen Entscheidungen und im Wettbewerb mit globalen Anbietern frühzeitig als Op-tion geprüft und eingesetzt wird.


Positionen des Wirtschaftsrates der CDU e.V.:

  • Souveränität durch Technologiehoheit sichern: Europa muss in allen Ebenen des AI Stacks präsent sein – Hardware, Plattformen, Modelle und Anwendungen – um Abhängig-keiten zu vermeiden und eigene Standards zu ermöglichen.
  • KMU konsequent einbinden: Gerade kleine und mittlere Betriebe brauchen Zugang zu Infrastruktur, Open-Source-Komponenten und gezielter Unterstützung bei der Implemen-tierung.
  • Leuchtturmprojekte mit Signalwirkung umsetzen und Initiativen vernetzen: Sichtbare Demonstratoren in strategischen Branchen können Vertrauen schaffen, Skalierung fördern und Investoren anziehen.
  • Bildung und Qualifizierung vorantreiben: Der Erfolg der KI Transformation steht und fällt mit der Kompetenz der Fachkräfte. 


Fazit 

Die EU legt mit der Apply AI-Strategie einen wichtigen Grundstein für eine wettbewerbsfähi-ge, souveräne und innovationsgetriebene KI-Zukunft Europas. Allerdings bleibt die Strategie bislang in vielen Bereichen auf der Ebene von Handlungsansätzen – konkrete Umsetzungs-pläne, Zuständigkeiten und messbare Ziele fehlen vielfach noch. Zudem sind wesentliche Ak-teure aus Wirtschaft und Forschung bislang kaum in strategische Umsetzungsüberlegungen eingebunden. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. unterstützt die grundsätzliche Stoßrichtung, fordert jedoch klare Prioritäten: mehr Geschwindigkeit, mehr Praxisbezug und mehr Fokus auf wirtschaftliche Skalierbarkeit. Nur so kann Europa im globalen Technologiewettbewerb bestehen – und seine digitale Zukunft souverän und erfolgreich gestalten.