Cookie-Einstellungen

WR-Intern
05.02.2025
Drucken

Europäische Union muss Gesundheitssektor besser vor IT-Attacken schützen

Der Wirtschaftsrat fordert eine schnellere Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen, die Ausbildung von Fachkräften sowie die Förderung von Innovationen.
©Adobe Stock (Midnight Studio)

Die EU-Kommission hat kürzlich Vorschläge zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitssektor vorgestellt. Angesichts der zunehmenden Zahl von IT-Attacken auf Gesundheitseinrichtungen weltweit wird es immer dringlicher, den Schutz von Patientendaten und -systemen zu gewährleisten. Laut der EU-Kommission sind insbesondere Krankenhäuser und Kliniken häufig Ziel von Cyberangriffen, die nicht nur den Betrieb stören, sondern auch die Versorgung gefährden können.

Ein zentraler Bestandteil der EU-Initiative ist die Einführung neuer Sicherheitsstandards für Gesundheitseinrichtungen, die mit digitalen Systemen arbeiten. Der Vorschlag umfasst unter anderem eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten, um schneller auf Bedrohungen reagieren zu können, sowie die Schaffung eines robusteren Rahmens für die Ausbildung von Fachkräften in Cybersicherheit. Darüber hinaus soll der Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen zur Früherkennung und Abwehr von Cyberangriffen intensiviert werden.

Politische Forderung des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. begrüßt die Initiativen der EU-Kommission, mahnt jedoch, dass die Umsetzung solcher Maßnahmen schneller und entschlossener vorangetrieben werden muss. Der Schutz der digitalen Infrastruktur im Gesundheitssektor muss eine höchste Priorität in der europäischen Sicherheitsagenda erhalten. Wir fordern die Bundesregierung auf, aktiv auf eine zügige Einführung verbindlicher Sicherheitsstandards hinzuwirken und zugleich die Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Akteuren zu intensivieren.

Darüber hinaus ist es unerlässlich, dass der Staat im Bereich der Cybersicherheit in Ausbildung und Förderung von Fachkräften investiert, um langfristig eine ausreichend qualifizierte Arbeitskraft zu gewährleisten. Auch die Förderung innovativer Lösungen, die auf KI und Blockchain setzen, ist entscheidend, um den Gesundheitssektor nachhaltig zu schützen.

In einer Zeit, in der digitale Angriffe immer raffinierter werden, ist es notwendig, dass Europa als Ganzes eine klare, kohärente und zukunftsfähige Strategie zur Cybersicherheit im Gesundheitssektor verfolgt. Nur so können der reibungslose Betrieb von Gesundheitseinrichtungen und der Schutz von Patientendaten langfristig sichergestellt werden.