KI in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verankern!

Deutschland steht an einem Wendepunkt: Während andere Länder gezielt in Künstliche Intelligenz investieren und regulatorische Rahmenbedingungen schaffen, die Innovation ermöglichen, droht Deutschland, den Anschluss zu verlieren. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass es dringend eine klare und wirtschaftsfreundliche KI-Strategie braucht, die Deutschland als Standort für KI-Entwicklung und -anwendung stärkt, anstatt Unternehmen durch regulatorische Unsicherheiten und fehlende Infrastruktur auszubremsen.
Ein zentrales Problem bleibt die Fragmentierung der Zuständigkeiten in der nationalen KI-Politik. Die aktuelle Struktur erschwert eine koordinierte Umsetzung der notwendigen Maßnahmen und führt dazu, dass Deutschland im internationalen Wettbewerb zurückfällt. Der Wirtschaftsrat fordert daher eine zentrale Steuerung der KI-Politik, um Ressourcen effizient zu bündeln und die Umsetzung entscheidender Maßnahmen voranzutreiben. Dazu gehört insbesondere eine schlanke und wirtschaftsfreundliche Umsetzung des EU AI Acts, die Rechtssicherheit für Unternehmen schafft und Investitionen in KI-gestützte Geschäftsmodelle erleichtert.
Neben der Regulierung muss Deutschland in die notwendige digitale Infrastruktur investieren, um den Wirtschaftsstandort für KI-Anwendungen zukunftsfähig zu machen. Der Aufbau von Hochleistungsrechenzentren, sicheren Cloud-Infrastrukturen und rechtssicheren Datenräumen ist unerlässlich, um Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Zugang zu modernen KI-Technologien zu ermöglichen. Ohne diese gezielten Investitionen bleiben deutsche Unternehmen im Wettbewerb mit den USA, China oder Frankreich im Nachteil.
Deutschland darf keine Zeit mehr verlieren. Ohne eine effizientere Koordination zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Staat sowie den zielgerichteten Ausbau von KI-Infrastrukturen droht der Verlust von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Der Wirtschaftsrat fordert deshalb, dass die Bundesregierung jetzt klare Prioritäten setzt: eine innovationsfreundliche Regulierung, massive Investitionen in KI-Infrastrukturen und eine zentrale Steuerung der nationalen KI-Politik. Nur so kann Deutschland seinen Anspruch als führender KI-Standort sichern und „KI Made in Europe“ international erfolgreich machen.