Cookie-Einstellungen

WR-Intern
06.02.2025
Drucken

Singapur zu Gast beim Wirtschaftsrat

Am runden Tisch sprachen Heng Swee Keat sowie Dr. Jürgen Geißinger und Prof. Dr. Axel A. Weber über Gemeinsamkeiten und Potenziale der beiden Wirtschaftsräume.
©Jens Schicke

Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Erfolgsmodell und weltweit einzigartig. Dennoch sind dessen grundlegende Ideen nicht mehr selbstverständlich. Eigenverantwortung, Freiheit, Wettbewerb und gerechte Vermögensverteilung sind Kernanliegen, die der Wirtschaftsrat als Stimme der Sozialen Marktwirtschaft prominent vertritt. Vor dem Hintergrund sich immer weiter verschärfender internationaler Handelskonflikte sucht der Wirtschaftsrat zunehmend den Dialog mit internationalen Partnern, um das Erfolgsmodell auch anderen Staaten zugänglich zu machen.

Am 30. Januar 2025 hatte der Wirtschaftsrat die besondere Gelegenheit, den stellvertretenden Premierminister der Republik Singapur, Heng Swee Keat, zu einer exklusiven Rundtischdiskussion zu begrüßen. Zusammen mit Mitgliedern des Wirtschaftsrates diskutierte Heng Swee Keat unter der Leitung von Dr. Jürgen Geißinger, Vorsitzender der Bundesfachkommission Internationaler Kreis, die aktuellen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und Singapur. Zusätzlich gab es einen Impuls von Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank a. D., mit einer aktuellen Einordnung internationaler Handelskonflikte und der Rolle der EU. Grundlegend war von Interesse, was beide Wirtschaftsräume voneinander lernen können und wie die Partnerschaft perspektivisch vertieft werden kann.

4F9A9706.JPG

Sowohl Singapur als auch Deutschland sind von einem starken Mittelstand geprägt. Insbesondere in den Bereichen Innovationen, Start-ups, Digitalisierung, aber auch bei der Verwaltungsmodernisierung bieten sich Deutschland große Potenziale, von Erfahrungen in Singapur zu lernen. Aus Sicht Singapurs sind besonders die Erfahrungen deutscher Unternehmen im Bereich des dualen Ausbildungssystems essenziell. Neben dem Erfahrungsaustausch mit Unternehmen wurden ebenfalls Fragen der politischen Ausrichtung in der EU diskutiert. Singapur bietet der Bundesregierung und Unternehmen die Chance zu direkten Anknüpfungspunkten in die ASEAN-Region. Die ASEAN-Gruppe wird in naher Zukunft für die EU und Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen.

Der Wirtschaftsrat wird auch zukünftig in der Bundesfachkommission Internationaler Kreis den Dialog mit internationalen Partnern suchen.