WR-Intern
14.08.2025
Drucken

Startups als Ankerkunden des Staates

Wirtschaftsrat fordert Modernisierung der Vergabepraxis
©Adobe Stock(Love You Stock)

Gerade in Zeiten rasanter technologischer Veränderungen sind Startups und Scaleups entscheidende Impulsgeber für eine moderne und digitalisierte Verwaltung. Trotzdem tritt der Staat bislang selten als Kunde junger, innovativer Unternehmen auf – besonders im technologisch anspruchsvollen Deeptech-Bereich. 

Der Wirtschaftsrat fordert deshalb die konsequente Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Modernisierung der Vergabepraxis, die gezielt auf die Bedürfnisse des Startup-Ökosystems abgestimmt werden sollte. 

Chancen für Start-ups bleiben ungenutzt

Rund 60 % der Startups und KMU sehen den öffentlichen Sektor als wichtiges Kunden-segment. Die Zusammenarbeit scheitert jedoch oft daran, dass Ausschreibungen nicht auf innovative Angebote zugeschnitten sind und öffentliche Auftraggeber häufig nicht über das nötige Marktverständnis verfügen, um neuartige Produkte angemessen zu be-werten. Außerdem empfinden viele Unternehmen die Teilnahme an öffentlichen Aus-schreibungen als deutlich aufwändiger als bei privaten Aufträgen. Das Potenzial junger Unternehmen bleibt im Vergleich zu etablierten Firmen auch deshalb weitgehend unge-nutzt, weil komplexe Vergabeverfahren und hohe Nachweispflichten häufig als Hemm-nis wirken.  {Muss nichts heißen, insbesondere dann nicht, wenn sich viele Unterneh-men bewerben.}

Mehr Initiative, Risikobereitschaft und Flexibilität in der Vergabe sind dringend nötig, damit die öffentliche Hand als Vorreiter für Deeptech gezielt Nachfrage schafft. Die ge-plante Reform des Vergaberechts allein reicht jedoch nicht aus, um das Startup-Ökosystem in Deutschland wettbewerbsfähig zu machen.

Wirtschaftsrat fordert die Einrichtung einer kollaborativen Beschaffungsplattform

Über 75 % der Unternehmen würden verstärkt öffentliche Aufträge anstreben, wenn die-se leichter zugänglich wären. Angesichts der Vielzahl beteiligter Behörden und Beschaf-fungsprojekte könnte Deutschland erheblich von einer zentralen, kollaborativen Platt-form profitieren, die Anbieter und Auftraggeber effizient vernetzt.

Finanzierungslücke schließen und Technologietransfer stärken

Deutschland verfügt insbesondere für die kapitalintensive Wachstums- und Skalie-rungsphase junger Unternehmen über zu wenig Risikokapital und hat einen erschwerten Zugang zu Kapitalmärkten. Daher fordert der Wirtschaftsrat eine Erweiterung und Verein-fachung von Finanzierungsinstrumenten.