Cookie-Einstellungen

WR-Intern
21.05.2025
Drucken

Steuerpolitik rückt in den Fokus – Wirtschaftstag setzt starkes Signal

Eine steuerliche Gesamtbelastung von 25 Prozent könne im internationalen Vergleich eine wichtige Signalwirkung entfalten, so Steuerexperten des Wirtschaftsrates
©Jens Schicke

Erstmals seit längerer Zeit diskutierten die Steuerexpertinnen und -experten des Wirtschaftsrates wieder auf einem eigenen Panel im Rahmen des Wirtschaftstages. Das von Prof. Dr. Achim Dannecker moderierte Forum war ein deutliches Signal für die wachsende Bedeutung der Steuerpolitik im internationalen Standortwettbewerb.

JSCH0629.JPG

Auf dem Podium sprachen unter anderem der neu ernannte Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Dr. Rolf Bösinger, sowie Ulrich Ackermann, Vorstand Tax der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. Die Panelisten waren sich einig: Vom Koalitionsvertrag gehe – entgegen manchen Befürchtungen – durchaus ein positives Aufbruchsignal aus. Besonders hervorgehoben wurde die geplante steuerliche Gesamtbelastung von 25 Prozent, die im internationalen Vergleich eine wichtige Signalwirkung entfalten könne.

Dr. Tim Kannewurf, Vorstand der Schnellecke Group, wies aus Sicht eines Familienunternehmens darauf hin, dass bei der Diskussion über die Körperschaftsteuer die Personengesellschaften – die einen Großteil der deutschen Unternehmenslandschaft ausmachen – nicht aus dem Blick geraten dürften. Gerade in diesem Bereich sei das deutsche Steuerrecht besonders komplex und überreguliert.

Hier können Sie die vollständige Power-Talk-Session ansehen.