Bericht
06.10.2025
Drucken

Dr. Natalie Pfau-Weller MdL und Thomas Beißwenger über die Zukunft des Bauens

Energieeffizienz, Infrastruktur und nachhaltige Rohstoffe wurden bei einer Veranstaltung der Sektion Esslingen/Göppingen als Zukunftsthemen identifiziert.
©Wirtschaftsrat

Energieeffizienz, nachhaltige Quartiersentwicklung und moderner Wohnungsbau gehören zu den entscheidenden Stellschrauben für die Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Zugleich steht die Bauwirtschaft vor der Herausforderung, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Anforderungen in Einklang zu bringen. 

Wie dieser Spagat gelingen kann, diskutierte die Sektion Esslingen/Göppingen im Rahmen einer Veranstaltung am 2. Oktober mit Dr. Natalie Pfau-Weller MdL, wohnungsbaupolitischer Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen, sowie Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.

Moderation Torben Schanz VA ISTE

Nach der Begrüßung durch Sektionssprecher Torben Schanz stellte Thomas Beißwenger den Industrieverband vor, der rund 500 Unternehmen mit 800 Werken im Land vertritt – getreu dem Motto „Baustoffe aus dem Land – für das Land“. Dabei betonte er auch die Bedeutung einer verlässlichen Rohstoffpolitik für eine leistungsfähige Bauwirtschaft und zur Gewährleistung stabiler Bau- und Infrastrukturpolitik.

Input Thomas Beißwenger VA ISTE

Im anschließenden politischen Impuls sprach Dr. Natalie Pfau-Weller über die vielfältigen Zielkonflikte, die sich zwischen Klimaschutz, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftlichen Erwartungen ergeben. Darüber hinaus stellte sie fünf zentrale Handlungsfelder vor: schnellere Bauprozesse durch die Digitalisierung von Genehmigungsverfahren, die Förderung von Eigentumsbildung und bezahlbarem Wohnraum – insbesondere für junge Familien –, die Erleichterung von Sanierungen und Umnutzungen im Gebäudebestand, mehr Pragmatismus beim klimafreundlichen Bauen sowie eine realistische und verlässliche Rohstoffpolitik für eine nachhaltige Bauindustrie.

Input Dr. Pfau-Weller VA ISTE

In der abschließenden Diskussion, moderiert von Michael Roth, Vorstandsmitglied der Sektion, standen Themen wie Baukosten, Rohstoffverfügbarkeit, Digitalisierung, die Zukunft des ländlichen Raums sowie die Frage, wie der dringend benötigte „Bauturbo“ gezündet werden könne, im Mittelpunkt. 

Die Veranstaltung machte auch deutlich: Eine zukunftsfähige Baupolitik braucht den Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – sowie Mut zu pragmatischen Entscheidungen.