Cookie-Einstellungen

Bericht
28.10.2020
Drucken

"Technologieneutralität ist Trumpf"

Thomas Jarzombek MdB, Beauftragter des BMWi für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, und Jörg Hensen, CSO der G2K-Group, zu Gast bei der Videokonferenz der Landesfachkommission Digitalisierung
©None

Zum Auftakt der Sitzung der Landesfachkommission Digitalisierung übte der Bundestagsabgeordnete Jarzombek Kritik an der Umsetzungsdauer der vom Verkehrsministerium angekündigten Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft, die dabei helfen soll, kommunale Mobilfunkstandorte zu bündeln. Mit einem Fördervolumen von fünf Milliarden Euro sollen Funklöcher gestopft und das 5G-Netz ausgebaut werden. Hierbei werde ein Hauptaugenmerk auf Bundes- und Landesstraßen, sowie das Bahnnetz gelegt, so Jarzombek.

 

Auch zur Förderung der Breitbandleitungen stünden von Seiten des Bundes finanzielle Mittel zur Verfügung, die allerdings nur selten abgerufen werden. Viele Kommunen seien überfordert mit den komplexen, reformbedürftigen Förderstrukturen. Jarzombek bemängelte außerdem, dass im Bereich der Digitalisierung die Kompetenzen innerhalb der Ministerien nicht klar geregelt seien. In Zukunft strebe die CDU daher ein Digitalministerium an, um mehr klare Verantwortlichkeiten zu schaffen und die Anstrengungen zu bündeln.

 

Abschließend hielt der Beauftragte für Start-Ups des BMWi ein optimistisches Plädoyer für die Gründerszene. Der Zukunftsfonds, der zum 1. Januar 2021 an den Start gehen soll und ein Volumen von 10 Milliarden Euro haben wird, werde sich vornehmlich auf Minderheitsinvestments fokussieren und so den Einsatz hebeln. So käme man auf ein Wagniskapital von rund 30 Milliarden Euro – ein Umfang, der in Europa seinesgleichen sucht. Mit dieser Förderstruktur habe man gute Voraussetzungen für weitere Tech-Champions in Deutschland geschaffen. „Das ist ein Raketenantrieb für das Start-Up-Ökosystem“, so Jarzombek.

Im Anschluss sprach Jörg Hensen, CSO der G2K-Group, über die KI-Software des Unternehmens, welches unter anderem im Sicherheitsmanagement tätig ist. Ganz aktuell findet die Software auch im Bereich der Covid-Früherkennung Anwendung und hat unter anderem das Supercup-Finale in Budapest durch digitale Kontrollpunkte für die UEFA abgesichert. Durch Wärmebildkameras und automatische Warnsysteme habe man verhindern können, dass es zu großen Ansammlungen beim Einlass kam oder einzelne Fiebertests von Ordnern durchgeführt werden mussten, berichtete Hensen. Zudem demonstrierte er verschiedene modulare Funktionen des Programms.