Werksführung bei der ALSTOM Transportation Germany GmbH
Am 18.02.2025 besuchten Mitglieder des Wirtschaftsrates das Werk von Alstom in Hennigsdorf, eines der bedeutendsten Produktionsstandorte des Unternehmens in Deutschland. Einen politischen Impuls gab es von Frank Bommert, Mitglied des Landtags von Brandenburg, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion sowie der Sprecher für Mittelstand, Handwerk und Tourismus. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die fortschrittlichen Produktionsprozesse und die innovativen Technologien von Alstom zu erhalten, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Mobilitätslösungen.
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung der Teilnehmer durch den Sektionsvorsitzenden Dr. Eckehard Frisch. Vertreter der Alstom-Werksleitung hießen unsere Gruppe willkommen. In einer kurzen Präsentation wurden die Geschichte des Standorts Hennigsdorf, die Bedeutung des Werks für die Region und die Rolle von Alstom als Innovationsführer im Bereich des Schienenverkehrs hervorgehoben. Dabei wurde auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf klimafreundliche Mobilität betont.
Alstom Hennigsdorf – 115 Jahre Expertise: Mehr als 2.000 Mitarbeiter aus über 40 Nationalitäten stellen den größten Entwicklungsstandort für den Bereich Train Development Site in Europa dar.
Die Führung durch das Werk gliederte sich in mehrere Stationen, die den Mitgliedern des Wirtschaftsrates die Produktionsabläufe näherbrachten.
Im Bereich Fahrzeugbau konnten die Teilnehmer die Fertigung der Zugstrukturen und die Anwendung modernster Schweiß- und Montagetechniken beobachten. Beeindruckend die Innenausstattung. Es wurde gezeigt, wie die Züge mit modernem Interieur ausgestattet werden, einschließlich Sitzsystemen und digitaler Fahrgastinformation. Und das für Auftraggeber aus ganz Europa.
Der Standort Alstom verfügt über hochmoderne Testeinrichtungen, in denen die Züge auf Funktionalität, Sicherheit und Effizienz geprüft werden.
Besonderes Interesse fanden die vorgestellten innovativen Technologien und nachhaltigen Errungenschaften, darunter:
Die Entwicklung von Wasserstoffzügen als klimaneutrale Alternative.
Fortschrittliche Energiemanagementsysteme zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Der Einsatz nachhaltiger Materialien zur Reduzierung der ökologischen Auswirkungen.
Am Ende der Führung gab es eine Diskussionsrunde, in der die Mitglieder des Wirtschaftsrates Fragen zu den Produktionsprozessen, den strategischen Zielen und den Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität stellten. Die Gastgeber von Alstom nutzten die Gelegenheit, ihre Vision einer umweltfreundlicheren Zukunft des Schienenverkehrs darzulegen.
Die Werksführung bei Alstom Hennigsdorf war für die Mitglieder des Wirtschaftsrates eine wertvolle Gelegenheit, das Unternehmen und seine innovativen Ansätze besser kennenzulernen. Alstom präsentierte sich als ein Vorreiter in der Mobilitätswende und überzeugte durch seinen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und technologische Exzellenz.