Cookie-Einstellungen

Bericht
15.11.2022
Drucken

„Bremen hat keine Vision“

Kamingespräch des Jungen Wirtschaftsrates mit dem Bremer Bauunternehmer Kurt Zech
©Wirtschaftsrat Bremen

Zu einer neuen Veranstaltungsreihe des Jungen Wirtschaftsrates Bremen begrüßte die Landesvorsitzende Miriam Benz mit dem Bauunternehmer Kurt Zech eine der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten Bremens. Im Rahmen eines intimen Kamingesprächs gab Deutschlands größter Immobilienprojektentwickler Einblicke in sein Denken, seine Ansichten zur Bremer Politik und erklärte, wieso er seinen Führungsstil mit 65 Jahren nicht mehr ändern werde.

Gefragt, ob er sich bei seinen vielen Tätigkeiten noch immer als Bauunternehmer oder mittlerweile doch eher als Reeder, Hotelier oder Agrarunternehmer sehe, bekannte Zech, das Bauen sei nun mal die Grundlage für alles Weitere gewesen. Auch gegen das Etikett eines „Baumeisters der Nachhaltigkeit“ wehre er sich nicht. Nachhaltigkeit sei das Gebot der Stunde, die Zech Group habe sich hier bereits früh engagiert. Er wolle den Begriff allerdings nicht nur als „grünen Stempel“ verstanden wissen, den man sich durch den Kauf von Umweltzertifikaten aneigne. So werde sein neues Zech-Gebäude in der Überseestadt ein eigenes Blockheizkraftwerk besitzen.

Der neue Standort der Zech-Zentrale sei auch ein Bekenntnis zu Bremen, obwohl das Unternehmen sein Geschäft mittlerweile zum größten Teil außerhalb der Stadt mache. Dies wolle er nicht allein mit der Politik des Bremer Senats begründen, allerdings beklagte er: „Bremen hat keine Vision“. Er machte dies am Beispiel des Bremer Impfzentrums deutlich: Erst auf öffentlichen Druck hin hätten der Senat und die Gesundheitssenatorin seinen Plänen für das organisierte Impfen im Messezentrum zugestimmt. Und der Erfolg zeige: Politik und Unternehmen sind dann am stärksten, wenn sie gemeinsam handeln, nicht wenn sie sich gegenseitig ausbremsen.

Natürlich konnte ein Gespräch mit Kurt Zech nicht ohne das Thema der Bremer Innenstadt auskommen. Hier sieht der Unternehmen ein „Trauerspiel“. Der Domshof sei seit 20 Jahren ein politisches Thema; geschehen sei aber bisher nichts. Die Innenstadt sei jahrelang vernachlässigt worden. Druck müsse hier auch von der Jugend kommen, appellierte Zech an die Runde der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer. Andere Städte wie Hamburg, Münster oder Düsseldorf hätten vorgemacht, wie man Innenstädte attraktiv gestalten könne. Zur Gretchenfrage „Straßenbahn raus aus der Obernstraße?“ brachte er einen neuen Gedanken in die Diskussion ein: Sämtliche großen Städte, die von der Einwohnerzahl her vor Bremen liegen, hätten eine U-Bahn…

Angesprochen auf seine Unternehmensgruppe und das starke Wachstum durch Zukäufe, bekräftigte Zech, er halte an seiner Mittelstandsphilosophie fest. Auch mit 70 bis 80 Unternehmen, die meist aus schwierigen Situationen oder aus der Insolvenz heraus gekauft worden seien, sollten die Hierarchien flach bleiben. Nur dadurch und durch eine hohe Kapitalkraft sei es möglich, dass eine Entscheidung auch allein durch Kurt Zech getroffen werden könne. Dennoch denke er auch daran, die Gruppe zu konsolidieren und einzelne Unternehmen wieder zu verkaufen.

Natürlich gehen die aktuellen wirtschaftlichen Veränderungen auch an dem Unternehmer Kurt Zech nicht spurlos vorüber. Er sehe, dass Deutschland künftig auf einen Teil seines Wohlstandes verzichten müsse. All das, was in den vergangenen 15 Jahren zur wirtschaftlichen Prosperität beigetragen hätte (niedrige Zinsen, billige Energie, ein günstiger Eurokurs) habe sich ins Gegenteil verkehrt. Gleichwohl seien Mieten und Lebensmittel im internationalen Vergleich noch immer günstig. Doch in Hinblick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt betonte er: „Arbeit muss sich lohnen. Der Abstand zwischen Arbeiten und Nicht-Arbeiten muss groß genug sein, damit die Motivation zum Arbeiten nicht verloren geht.“

Seine persönliche Zukunft sieht Zech nach wie vor in seinem Unternehmen. Bisher habe er keine Pläne „loszulassen“. Auch sei er der Meinung, dass sein Führungsstil einer der Gründe sei, weshalb das Unternehmen dort steht, wo es steht. Diesen Stil werde er daher auch nicht mehr ändern. Ob eine Erfolgsgeschichte wie die seine auch heute noch möglich sei? Früher hätte er bei der Antwort auf diese Frage gezögert. Doch heute denke er dabei an den erfolgreichen Österreicher René Benko.

Auf die Frage, was er den anwesenden jungen Unternehmerinnen und Unternehmern raten würde, antwortete Zech mit dem Sinnspruch: Alle sagten, es sein unmöglich; dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht. Er riet dazu, Dinge auszuprobieren. Doch dafür müsse man den unbedingten Willen haben und für ein Ziel und eine Aufgabe brennen.2022_11_15_Kamingespräch_JWR.jpeg