Cookie-Einstellungen

Pressemitteilung 05.05.2025
Drucken

Wirtschaftsrat Bremen fordert klare Entscheidungen für Horner Spitze

Müller-Arnecke: "Die Flächen sind ausgewiesen – es fehlt nur noch der Mut zur Umsetzung!“

Bremen, 05.05.2025 – Der Wirtschaftsrat Bremen begrüßt ausdrücklich die heutige Diskussion in der Bremischen Bürgerschaft zur Entwicklung der Horner Spitze. Aus Sicht der Bremer Wirtschaft ist es höchste Zeit, politisch beschlossene Maßnahmen auch konsequent umzusetzen.

Jörg Müller-Arnecke, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates Bremen: „Die Diskussion kommt zur rechten Zeit. Die Wirtschaft wartet seit Monaten auf die Umsetzung von Beschlüssen, die längst gefasst wurden. Die Flächen sind ausgewiesen – es fehlt nur noch der Mut zur Umsetzung!“

Bereits im Februar 2023 wurde die Aktivierung der Horner Spitze im „Gewerbeflächenentwicklungsprogramm 2030“ vom Senat beschlossen. Die Horner Spitze ist ein zukunftsweisender Standort mit hohem Potenzial für technologieintensive Unternehmen. Der Technologiepark Bremen – eine der dynamischsten Wachstumsregionen der Stadt – ist nahezu vollständig ausgelastet. Ohne neue Flächen können bestehende Unternehmen nicht erweitern, und Neuansiedlungen drohen verloren zu gehen. Gleichzeitig fordert der Wirtschaftsrat die sofortige Bereitstellung der bereits beschlossenen 60 Hektar zusätzlicher Gewerbeflächen.

Mit Blick auf die anhaltende Diskussion über den Widerstand aus Teilen der Bevölkerung ruft der Wirtschaftsrat zu klarer politischer Führung auf: „Für Senatorin Vogt gilt es jetzt, Rückgrat zu zeigen. Für die dort übergangsweise genutzten Freizeitangebote stehen bereits alternative Flächen zur Verfügung. Es muss klar herausgestellt werden, dass Gewerbeflächen kein Selbstzweck der Wirtschaft sind, sondern dem Allgemeinwohl dienen. Wenn wir Innovationen fördern, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Bremen zukunftsfähig gestalten wollen, dann dürfen wir nicht länger zögern. Bremen braucht jetzt klare politische Entscheidungen und eine konsequente Umsetzung“, so Müller-Arnecke.