Zu Besuch beim maritimen Hochtechnologieunternehmen

Die Mitglieder erhielten bei der Betriebsbesichtigung spannende Einblicke in die innovative Arbeit von Atlas Elektronik. Michael Ozegowski, CEO der Atlas Elektronik GmbH, stellte zu Beginn mithilfe des neuen Imagefilms und einer spannenden Präsentation den Aufbau, die Arbeit und die Ziele des Unternehmens vor. Atlas Elektronik ist Ausrüster zahlreicher internationaler Marinen in den Bereichen Hydroakustik, Sensorik und Informationstechnologie. Im Bereich Hydroakustik ist das Unternehmen in vielen Bereichen Markt- und Technologieführer.
Atlas Elektronik rüstet U-Boote und Überwasserschiffe mit Sensorpaketen sowie integrierten Führungs- und Waffeneinsatzsystemen aus. Ebenso gehören U-Boot-Jagd, Minenabwehr und Minenjagd zu den Geschäftsfeldern des Unternehmens. Von den knapp 3.000 Mitarbeitern weltweit sind sehr viele Ingenieure. Ein großer Teil der Produktion wird aber auch im eigenen Haus gefertigt.
Atlas Elektronik ist weltweit in 13 Ländern vertreten, die
Zentrale befindet sich in Bremen. Der Auftragsbestand und die Mitarbeiterzahl
sind in den letzten Jahren gewachsen. Das Unternehmen steuert auf einen Umsatz
von einer Milliarde Euro zu.
Das starke Wachstum bringt auch Herausforderungen mit sich. Es gestaltet sich
schwierig, neue Mitarbeiter zu finden, berichtete Ozegowski. Das Unternehmen
betreibt eine aktive Rekrutierung, wobei die Zivilklausel der Universität
Bremen dies erheblich erschwert.
Bei der Führung durch den Showroom „ATLAS World“ konnte ein genauerer Blick auf die verschiedenen Produkte geworfen werden, unter anderem auf ein Modell des SeaFox-C, das zur Identifizierung und Bekämpfung von Minen entwickelt wurde. In Zukunft soll die Entwicklung zunehmend in Richtung unbemannter Fahrzeuge gehen.