Austausch über die Zukunft der regionalen Wirtschaft
Die Frage, wie Logistik und Mittelstand in herausfordernden Zeiten gemeinsam erfolgreich bleiben können, stand im Mittelpunkt eines Besuchs der Sektion Hersfeld-Rotenburg des Wirtschaftsrats Hessen bei der GLS Germany-Zentrale in Neuenstein. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region nahmen daran teil, ebenso die hessische Landtagsabgeordnete Kaya Kinkel.
Die Veranstaltung bot einen intensiven Dialog zwischen den regionalen Wirtschaftsvertretern und GLS Germany, einem der führenden Paketdienste Europas. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Unternehmensstrategie, die aktuelle wirtschaftliche Lage der Branche und zentrale Zukunftsthemen. Besonders thematisiert wurden die Chancen der Digitalisierung, die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und die zunehmende Bedeutung von Out-of-Home-Lösungen im Paketgeschäft. Ein Schwerpunkt lag auf dem Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Paketshops und Paketstationen, mit dem GLS die Versorgungssicherheit und Kundennähe weiter stärken will.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung von GLS Germany, Moritz Eichhöfer, schilderte die Herausforderungen der Branche. Diese reichen von verändertem Konsumverhalten über steigende Kosten bis hin zu wachsenden regulatorischen Anforderungen. Entscheidend sei es, agil zu bleiben und mit klaren Zukunftsprojekten die richtigen Weichen zu stellen. Investitionen in nachhaltige Logistik, die konsequente Digitalisierung der Prozesse sowie der massive Ausbau des Paketshop- und Paketstationsnetzes seien dafür wesentliche Bausteine. Der Austausch mit den Unternehmerinnen und Unternehmern der Region zeige zudem, wie wichtig es sei, die regionale Wirtschaftskraft mit internationaler Ausrichtung zu verbinden.
Für GLS hat der Standort Neuenstein eine besondere Bedeutung. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die dortige Zentrale operativer und administrativer Ausgangspunkt der deutschen Aktivitäten. Mit knapp 1.000 Beschäftigten zählt GLS zu den größten Arbeitgebern der Region und bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Logistik, Verwaltung, IT und Management. Das Unternehmen leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, sondern auch zur Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen.
Michael Belschak, Geschäftsführer der Schwabenhaus GmbH & Co. KG und Vorsitzender der Sektion Hersfeld-Rotenburg des Wirtschaftsrats, hob hervor, dass die Region von starken Unternehmen lebt, die Verantwortung übernehmen und sich zukunftsorientiert aufstellen. Der Besuch bei GLS habe eindrucksvoll gezeigt, wie eng globale Logistikprozesse und regionale Wirtschaftsentwicklung miteinander verknüpft sind. Für den Wirtschaftsrat sei der direkte Austausch mit den Betrieben vor Ort unverzichtbar, um gemeinsam Lösungen für die kommenden Herausforderungen zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.