Bericht
31.10.2025
Drucken

Gießener Unternehmerfrühstück: Dialog zwischen Politik und Wirtschaft

Beim Gießener Unternehmerfrühstück diskutierten die Landtagsabgeordneten Michelle Kraft und Lucas Schmitz über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen.
©None

Beim Gießener Unternehmerfrühstück tauschten sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft und die Herausforderungen der hessischen Wirtschaft aus. Michelle Kraft und Lucas Schmitz, Mitglieder des Hessischen Landtags, diskutierten zentrale Themen wie die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Hessen, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Notwendigkeit eines intensiveren Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft.

Kraft betonte, dass es für Hessen entscheidend sei, Wohlstand und Sicherheit zu sichern. Sie hob hervor, dass Hessen ein starker Wirtschaftsort bleibe und die CDU Hessen weiterhin auf den Dialog statt auf Dirigismus setzt. Wichtige Themen seien die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Ausbau der Mobilität, einschließlich Straßen, Schienen und Fahrradwegen. Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sollten als Chancen genutzt werden, um Verwaltung und Wirtschaft effizienter zu gestalten und Bürokratie abzubauen. Sie erklärte zudem, dass Entbürokratisierungen nur im Schulterschluss mit der Wirtschaft erfolgreich umgesetzt werden könnten.

IMG_0495.JPG

Schmitz sprach das verlorene Vertrauen in die Politik an. Besonders die Sozialpolitik und die nicht erfüllten Leistungsversprechen hätten das Vertrauen der Bürger erschüttert. Er verwies auf die Kommunalwahl 2026, bei der die AfD im ländlichen Raum durch die gezielte Ansprache der Bürger deutlich zulegen könnte. Schmitz erklärte, dass die Hessische Landesregierung wie auch die CDU Hessen auf eine stärkere Ausrichtung der Politik auf die kommunale Ebene und die Verbesserung der Infrastruktur setzt, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Zudem betonte er, dass Deutschland zwar weltoffen sei, aber nicht zulassen dürfe, dass die Angst vor religiös motivierten Anschlägen das öffentliche Leben bestimmten. Eine klare Willkommenskultur mit Regeln sei notwendig, ebenso wie die Stärkung der Handlungsfähigkeit des Staates bis auf die kommunale Ebene.

Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft ist, um Hessen als starken Wirtschaftsstandort zu sichern und gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.