Mitgliederversammlung des Wirtschaftsrats Hessen und anschließender Jahresempfang
Die Mitgliederversammlung (MGV) des Wirtschaftsrats Hessen und der anschließende Jahresempfang waren erneut eine bedeutende Veranstaltung, die wichtige Impulse für die wirtschaftliche und politische Zukunft Hessens setzte. Gastgeber des Abends war Mercedes-Benz am Kaiserlei in Frankfurt – ein inspirierender Ort, der den idealen Rahmen für den Austausch von Ideen und die Förderung wertvoller Netzwerke bot. Unterstützt wurde die Veranstaltung von unseren Partnern PwC GmbH, DXC Technology Deutschland GmbH sowie die WISAG und die Wiener Feinbäckerei.

Ministerpräsident Boris Rhein eröffnete den Jahresempfang mit einer eindrucksvollen Ansprache. Er bezeichnete den Wirtschaftsrat Hessen als „Seismograf unserer Wirtschaft und einen wichtigen Impulsgeber für die Politik“. Der Wirtschaftsrat nehme eine zentrale Rolle ein, um die Stimmen der Unternehmerinnen und Unternehmer in die öffentliche Debatte zu bringen und für Werte wie Leistung, Verantwortung und Innovation einzutreten. Ministerpräsident Rhein betonte die Bedeutung dieser Werte für die Zukunft Hessens: „Dieser Geist ist heute wichtiger denn je. Unsere Industrie befindet sich im Wandel, und Deutschland muss seinen wirtschaftlichen Kurs neu ausrichten.“ Dabei hob er hervor, dass Hessen und der Bund gemeinsam daran arbeiten, das Wachstum zu fördern, Bürokratie abzubauen und Fachkräfte zu sichern. Der beschlossene Investitions-Booster der Bundesregierung wird dabei als Initialzündung gesehen, die dauerhaftes und nachhaltiges Wachstum ermöglichen soll.

Im Anschluss fand eine hochkarätige Podiumsdiskussion statt, an der unter anderem Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung & Innovation, Philipp Amthor MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Stephan Groetzner, CCO von DXC Technology Deutschland GmbH, sowie Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, Partnerin bei PwC GmbH, teilnahmen. Die Diskussion beschäftigte sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und verantwortungsvoll eingesetzt werden kann. Ein zentraler Punkt war, dass KI das Potenzial besitzt, die Effizienz von Verwaltungsprozessen erheblich zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken. Die Experten waren sich einig, dass es nicht Aufgabe der Politik sein sollte, detailliert vorzuschreiben, wie KI in der Verwaltung genutzt wird. Vielmehr müsse eine politische Rahmengebung geschaffen werden, welche Vertrauen und Zuversicht fördert, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen.

Besonders betont wurde, dass die Innovationskraft von KI auch von den Mitarbeitern abhängt, deren Bereitschaft zur Veränderung und der Mut, neue Technologien zu nutzen. Ein sicherer und reflektierter Einsatz von KI sei dabei entscheidend. Es wurde festgestellt, dass die öffentliche Verwaltung auf einem guten Weg sei, KI nicht mehr als Fremdwort zu betrachten. Doch nur durch konsequentes Handeln und Innovation könne der notwendige Fortschritt erzielt werden.

Hessen wurde in der Diskussion als Vorreiter im Bereich Rechenzentren hervorgehoben. Diese Position gilt es weiter auszubauen und auf den Werten der Europäischen Union zu entwickeln. Die Herausforderung liegt darin, eine Balance zwischen der digitalen Wende, ethisch vertretbaren Ansätzen und den Anforderungen des Datenschutzes zu finden.
Ein weiteres spannendes Thema war die Frage, ob Unternehmen jetzt in KI investieren oder noch abwarten sollten. Experten betonten, dass die Entwicklung von KI rasant voranschreite und es keinen Zeitpunkt für ein Abwarten gebe. Je schneller Unternehmen in diese Technologie investieren, desto mehr Potenzial könne ausgeschöpft werden.

Abschließend wurde hervorgehoben, dass es entscheidend ist, praktisches Wissen über KI zu generieren und ihren Mehrwert in der Verwaltung sowie der Wirtschaft aufzuzeigen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Verwaltung mit der Technologie im Einklang arbeitet und die Bürger sowie Unternehmen von den Vorteilen dieser Innovation profitieren.
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, den Dialog über die Chancen und Herausforderungen der KI fortzusetzen und dabei eine klare Vision für die digitale Zukunft zu entwickeln.
Ein herzlicher Dank geht an Mercedes-Benz für den inspirierenden Rahmen sowie an die PwC GmbH, DXC Technology Deutschland GmbH sowie die WISAG und Wiener Feinbäckerei für ihre wertvolle Unterstützung.