Pressemitteilung 22.09.2025
Drucken

Wettlauf im Orbit: Europa muss bei Raumfahrt souveräner werden

©Wirtschaftsrat Hessen

Auf Einladung des Wirtschaftsrats Hessen, Sektion Odenwald, trafen sich Experten aus Politik, Praxis und Wirtschaft.

Michelstadt, 17. September 2025 – Auf Einladung des Wirtschaftsrats Hessen, Sektion Odenwald, trafen sich Experten aus Politik, Praxis und Wirtschaft in Michelstadt, um über die strategische Bedeutung europäischer Raumfahrtprojekte zu diskutieren. Unter dem Titel „Wettlauf im Orbit – Wie Europa seine digitale Souveränität sichert“ wurde deutlich: Europa steht vor der Herausforderung, technologische Unabhängigkeit im All zu sichern – aus sicherheits-, wirtschafts- und industriepolitischen Gründen.

In seinem Impulsvortrag forderte Michael Gahler MdEP, außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion und stv. Mitglied im Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung des Europäischen Parlaments, mehr europäische Eigenständigkeit im All. Er hob die besondere Rolle Hessens hervor, das mit eigener Raumfahrtstrategie und einem zentralen Weltraumzentrum wichtige Impulse setze. Der Ukrainekrieg habe verdeutlicht, wie entscheidend robuste Satellitensysteme seien – auch im zivilen Bereich Dafür brauche es „eine gemeinsame EU-Weltraumpolitik aus einem Guss, in der sich EU, Mitgliedstaaten, ESA und die privaten Akteure in ihren Anstrengungen effektiv ergänzen“ so Gahler.

Michael Schmidt, Berater für Raumfahrtthemen, Entwicklung und Transfer raumfahrtbezogener Technologien, Digitalisierungsinitiativen, beleuchtete nicht nur aktuelle EU-Projekte wie IRIS² und GOVSATCOM, sondern formulierte auch klare Forderungen an die Politik. Er warnte vor übermäßiger Regulierung – etwa durch den EU AI Act – die technische Innovation ausbremse: Während andere Regionen auf die Möglichkeiten von KI setzen, verlieren wir uns in der Regulierung. Außerdem forderte Schmidt mehr Risikobereitschaft in Europa: Die USA zeigen, wie private Investitionen Raumfahrt voranbringen können. Europa muss dynamischer und mutiger werden.

Die Veranstaltung des Wirtschaftsrats Hessen machte deutlich: Wenn Europa technologisch souverän sein will, braucht es jetzt klare politische Rahmenbedingungen, Mut zur Innovation und gezielte Investitionen.