Cookie-Einstellungen

Bericht
16.04.2025
Drucken

Der Tourismus im Land erfährt zu wenig Aufmerksamkeit

Rolf Seelige-Steinhoff und Harry Glawe MdL beim Frühstücksgespräch der Sektion Vorpommern-Greifswald
©None

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung der Gäste durch den Sektionssprecher Andreas Heinz. 

Rolf Seelige-Steinhoff übernahm anschließend das Wort und stellte die aktuelle Situation im deutschen Tourismussektor dar. Er betonte, dass es in Deutschland oft an Planbarkeit fehle und Entscheidungen häufig im „Galopp“ getroffen würden, ohne die langfristigen Auswirkungen zu berücksichtigen. Seelige- Steinhoff sprach über die Notwendigkeit, steuerliche Anreize zu schaffen, um Unternehmen zu unterstützen, die in ihre Zukunft investieren. Er plädierte dafür, dass Unternehmen, die Gewinne reinvestieren, steuerlich begünstigt werden sollten, anstatt diese für private Luxussachen auszugeben. Ein zentrales Thema war die Veränderung der Zielgruppen im Tourismus. Seelige-Steinhoff erläuterte, dass Renovierungen notwendig seien, um neue Zielgruppen anzusprechen, was jedoch auch mit Preissteigerungen von über 25 Prozent verbunden sei. Um die Zufriedenheit der Gäste zu gewährleisten, führt Seetel regelmäßig Umfragen durch. 

IMG_0101.jpg

Rolf Seelige-Steinhoff (Foto: Wirtschaftsrat)

Der Referent thematisierte die Vielzahl an Faktoren, die das Buchungsverhalten beeinflussen, darunter ökonomische Aspekte, politische Krisen, Infrastruktur, Wetterbedingungen und Presseberichterstattung. Auch mikroökonomische Faktoren wie Bewertungen und Events spielen eine entscheidende Rolle. Ein weiterer wichtiger Punkt war der Fachkräftemangel, der durch die Suche nach Nachfolgern und schwächere Abschlüsse in der Ausbildung verstärkt wird. Seelige-Steinhoff wies darauf hin, dass mittlerweile 72 Prozent der Mitarbeiter aus dem Ausland stammen, insbesondere aus Nordafrika. Die steigenden Energiekosten wurden als eine der größten Herausforderungen hervorgehoben, da sie sich auf alle Bereiche des Unternehmens auswirken. Seelige-Steinhoff nannte auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer, steigende Lebensmittelpreise und Personalkosten als Faktoren, die zu deutlichen Mehrkosten führen, ohne dass die Anzahl der Gäste steigt.


Harry Glawe, Abgeordneter der CDU-Landtagsfraktion M-V, gab einen Impuls zur geopolitischen Lage und den erheblichen Kapazitäten im Bereich der maritimen Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere im Militärbereich. Seelige-Steinhoff äußerte sich kritisch zur Priorität des Tourismus in der Landespolitik und forderte eine Überarbeitung des Tourismusgesetzes. Er betonte, dass Unternehmen sich aktiv am Infrastrukturausbau beteiligen sollten, um die Rahmenbedingungen fürden Tourismus zu verbessern.

Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer ihre Fragen und Anmerkungen einbringen konnten. Seelige-Steinhoff und Glawe beantworteten die Fragen und gaben weitere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Tourismussektors in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt bot das Frühstücksgespräch wertvolle Perspektiven und regte zu einem intensiven Austausch über die Zukunft des Tourismus in der Region an.