Besichtigung des Airbus S.A.S. - Division Commercial Aircraft Werk

Am 12. März 2025 hatten die Mitglieder der Sektion
Elbe-Weser gemeinsam mit den Mitgliedern der Landesfachkommission
Internationales & Globalisierung die Gelegenheit, das Airbus-Werk für
Verkehrsflugzeuge in Stade zu besichtigen.
Airbus S.A.S. ist ein führender europäischer Hersteller von Verkehrsflugzeugen
mit Hauptsitz in Toulouse, Frankreich. Als Tochtergesellschaft der
Airbus-Gruppe verantwortet Airbus Commercial Aircraft die Zivilflugzeugsparte
des Unternehmens. Airbus zählt zu den größten Flugzeugherstellern Europas und
ist seit Ende 2019 auch weltweit führend. Zusammen mit Boeing bildet Airbus ein
Duopol im Bereich der Großraumflugzeuge.
Das Werk in Stade ist auf die Herstellung und Weiterentwicklung der CFK-Technologie
(kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) in der Luft- und Raumfahrt
spezialisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verarbeitung von CFK für die
Airbus-Produktion. In Stade werden unter anderem die Seitenleitwerke für
sämtliche Airbus-Flugzeuge gefertigt – einige der weltweit größten
Faserverbundstrukturen für Verkehrsflugzeuge. Darüber hinaus werden hier auch
Rumpfschalen und Kleinteile aus CFK für den Eurofighter Typhoon, eines der
modernsten Kampfflugzeuge, produziert.
Während der Werksführung mit Herrn Hans-Jörg Peyke, der selbst über 40 Jahre im
Airbus-Werk Stade tätig war, erhielten die Teilnehmer zahlreiche spannende
Einblicke. Sie hatten die Gelegenheit, die Seitenleitwerke der Airbus-Modelle
A320 und A330 aus nächster Nähe zu betrachten. Herr Peyke erläuterte dabei die
besondere Bedeutung präziser Arbeit, insbesondere beim Bohren von Löchern und
Anbringen kleinerer Bauteile, die passgenau aufeinander abgestimmt sein müssen.
Zudem führte er die Gruppe durch die Werkstätten, in denen im Schichtbetrieb
gearbeitet wird und höchste Präzision gefragt ist.
Ein besonderes Highlight der Werksbesichtigung war die Produktionshalle des
Airbus A350. Dort konnten die Teilnehmer die beeindruckenden Seitenleitwerke
bestaunen, die als eines der größten CFK-Bauteile aus einem Stück gelten.
Besonders faszinierend war der sogenannte „Backofen“, in dem die Seitenteile
erhitzt werden, um die gewünschte Aushärtung zu erzielen.
Diese Werksbesichtigung bot den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, die hochmoderne Fertigungstechnologie von Airbus näher kennenzulernen und einen umfassenden Eindruck von der Innovationskraft des Unternehmens zu gewinnen.