Cookie-Einstellungen

Bericht
13.03.2025
Drucken

Betriebsbesichtigung der Firma Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG

©None

Am 13. März 2025 hatten die Mitglieder und Gäste der Sektion Elbe-Weser die Möglichkeit, die Firma Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG zu besuchen. Sektionssprecher Karsten Seebrandt begrüßte die Teilnehmer und zeigte sich erfreut über die Gelegenheit, einen Einblick in das Unternehmen zu erhalten.
Geschäftsführer Thomas Hoyer präsentierte das 1924 gegründete Familienunternehmen, das mit über 3.000 Mitarbeitern und 100 Standorten in Deutschland einen Jahresumsatz von 7,4 Milliarden Euro erzielt. Hoyer unterscheidet zwischen Mineralöl-Großhandel (Kontor 53) und Endkundengeschäft und betreibt rund 300 eigene Tankstellen sowie ein großes Tankkartennetz mit über 6.000 Akzeptanzstellen.
Als Teil der kritischen Infrastruktur beliefert Hoyer unter anderem die Bundeswehr, die NATO und die Lebensmittelindustrie, was hohe IT-Sicherheitsanforderungen mit sich bringt. Zukünftig plant das Unternehmen Multi-Energie-Tankstellen mit verschiedenen Kraftstoffarten und E-Ladestationen.
Beim anschließenden Rundgang besichtigten die Teilnehmer Lager- und Produktionsstätten, darunter die manuelle Abfüllung von Flaschengas, Flüssiggastanks sowie die Herstellung von Motor-, Getriebe- und Hydrauliköl. Ein firmeneigenes Labor ermöglicht die Analyse von Ölproben, um gezielte Wartungsmaßnahmen für große Maschinen zu erleichtern.
Im Anschluss sprach Staatssekretär Frank Doods vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und betonte die Bedeutung des Austauschs zwischen Wirtschaft und Politik, insbesondere zur Sicherung der Energieversorgung. Er forderte eine effizientere Infrastruktur, eine Reform der Schuldenbremse und den Abbau bürokratischer Hürden, insbesondere im Bauwesen.
Landrat Marco Prietz (CDU) Landkreis Rotenburg (Wümme), CDU-Kreisverband Rotenburg knüpfte daran an und mahnte ebenfalls Bürokratieabbau sowie eine verlässliche Energieversorgung an. Er kritisierte, dass viele Bürger das Vertrauen in die staatliche Handlungsfähigkeit verloren hätten, und forderte konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen der Wilhelm Hoyer B.V. & Co. KG sowie in wirtschaftspolitische Entwicklungen.