Sektion Coesfeld besichtigt Georg Hagelschuer GmbH & Co. KG

Am vergangenen Donnerstag war es soweit:
Manuel Dieckmann, Sektionssprecher der Sektion Coesfeld im Landesverband Nordrhein-Westfalen, hatte in Abstimmung mit Jaqueline Leppin, Referentin für Wirtschaftspolitik und Organisation beim Wirtschaftsrat, zur „Betriebserkundung mit anschließender Diskussionsveranstaltung“ bei Hagelschuer eingeladen. Der Einladung folgten zahlreiche Mitglieder – unter ihnen auch Carsten Hövekamp, Bürgermeister der Stadt Dülmen.
In seiner Begrüßung dankte Manuel Diekmann dem Gastgeber Georg Hagelschuer für die offene Aufnahme und betonte die Bedeutung des Wirtschaftsrates als Plattform für unternehmerisches Engagement in der Politik. Anschließend übergab er das Wort an Bürgermeister Hövekamp, der sich für die Einladung bedankte und in seiner Rede – im wahrsten Sinne – eine Brücke schlug: Zum einen berichtete er über die Modernisierung und Digitalisierung in der Verwaltung und nannte unter anderem als Beispiel den schnellen Bau der Expressbrücke über die B474. Zum anderen ging er auf die wirtschaftspolitischen Herausforderungen und Entwicklungen der Stadt Dülmen ein. Dabei informierte er umfassend über den aktuellen Stand in verschiedenen Bau- und Gewerbegebieten und stellte sich anschließend den Fragen der Mitglieder in einer offenen Diskussionsrunde.
Im Anschluss daran erhielten die Teilnehmenden bei einer Betriebserkundung des Unternehmens Hagelschuer einen direkten und praxisnahen Einblick in die Produktion moderner und hoch effizienter Dampfkesselanlagen. Geschäftsführer Georg Hagelschuer und sein Team nahmen sich die Zeit, um alle Fragen rund um aktuelle Themen wie Dekarbonisierung, Fachkräftemangel und Auftragslage zu beantworten.
Der offene Austausch endete mit einer gemeinsamen Verabschiedung. Zum Abschluss wies Manuel Dieckmann auf die nächste Veranstaltung im September hin, bevor er noch einen wichtigen Appell an die Teilnehmenden richtete: „Bringen Sie Ihre Anregungen aktiv in den politischen Dialog ein. Nur wenn wir unsere Stimme gemeinsam erheben, können wir Veränderungen anstoßen und die Zukunft aktiv mitgestalten.“