Sektion Münster beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, stand den Mitgliedern des Wirtschaftsrats Münster zu einem Gedankenaustausch zur Verfügung. Lunemann stellte die Arbeit des LWLs vor. Bereits seit 1815 bestünde die regionale Selbstverwaltung und 1826 sei der erste Provinziallandtag unter Freiherr von Stein einberufen worden. Bereits früh habe der Provinzialverband sich um die Fürsorge von Armen und Behinderten gekümmert bis 2001, war er zu dem für den Ausbau und Erhalt überörtlicher Straßen, einschließlich der Autobahnen zuständig. Heute liegt ein Schwerpunkt der Arbeit im Bereich der Kultur und der Wissenschaft, aber so betonte Lunemann nach wie vor im sozialen Bereich. Aktiv setze sich der LWL für Inklusion ein. Nicht zuletzt arbeite der LWL an der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse von Städten und ländlichen Regionen. Aufgrund der starken sozialen Ausrichtung, sei der LWL, besonders personalintensiv. Der demografische Wandel sei daher eine besondere Herausforderung in den nächsten Jahren, um die Betreuungsangebote weiterhin auf gutem Niveau zu halten. Der Direktor schloss seinen Vortrag mit dem Appell an die Unternehmer, Behinderte einzustellen. Diese seien eine Bereicherung im Unternehmensalltag und hätten zum Teil ganz herausragende Fähigkeiten, die genutzt werden sollten.
Die anschließende Diskussion vertiefte die angesprochenen Fragestellungen, insbesondere wie die Digitalisierung die Probleme im Bereich vom fehlenden Personal löse. Sektionssprecher Dr. Friedrich Helmert, dankte Georg Lunemann und wünschte ihm für die anstehende OB-Wahl in Münster alles Gute. Der LWL-Direktor werde als CDU-Kandidat antreten.